7. Annaberger Klimatage
Die 7. Annaberger Klimatage fanden am 05. und 06.05.2010 in Annaberg-Buchholz statt und standen unter dem Thema »Komplexe Erkenntnis - Robustes Handeln«.
Seit 2001 treffen sich namhafte Klimawissenschaftler und Vertreter von Fachbehörden, Verbänden, Kammern und Bildungseinrichtungen zu den Annaberger Klimatagen. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zu einer der bundesweit führenden Fachtagung des regionalen Klimawandels entwickelt.
Die 12. Annaberger Klimatage finden am 09. und 10. Mai 2022 statt.
Die in Fachkreisen fest etablierte Veranstaltung wird 2022 aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, neue Projekte vorstellen, bereits auftretende Auswirkungen und Probleme des Klimawandels thematisieren und vor allem erforderliche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des weiter fortschreitenden Klimawandels diskutieren.
Wie auch in den vergangenen Jahren erwarten wir sowohl grundsätzliche Aussagen zum aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand als auch konkrete Aussagen zu Klimaänderungen und deren Auswirkungen mit dem regionalen Fokus Erzgebirge.
Träger der Veranstaltung sind in altbewährter Weise neben dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) auch die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), die TU Dresden, der Deutsche Wetterdienst (DWD) und selbstverständlich auch der Erzgebirgskreis.
Am Vorabend, am Sonntag, dem 08. Mai, 19 Uhr, findet in der Mauersberger Aula des EGE ein Filmabend statt. Gezeigt wird der Film "HeißZeit" von Dr. Beat Glogger (CH). Dazu sind alle Tagungsteilnehmer, aber selbstverständlich auch alle Annaberger Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei!
Die 11. Annaberger Klimatage fanden am 16. und 17. Mai 2018 statt.
Schwerpunktthema in diesem Jahr: »Mittelgebirge - Weißer Fleck im Klimawandel?«. Es sollten vorrangig wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Wissens insbesondere mit Blick auf die Region der Mittelgebirge vermittelt werden. Dabei wurden vor allem Ergebnisse neuer Projekte zu Analyse, Interpretation und Bewertung der regionalen Klimadaten vorgestellt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung der durch den Klimawandel bedingten Risiken wie Starkregen, Trockenheit und Hitze.
Am Vorabend der Tagung fand in der St. Annenkirche ein Konzert zum Thema »Klimawandel - Bewahrung der Schöpfung« statt.
Der anthropogene Klimawandel ist eine sehr verzwickte Herausforderung, für die es keine einfachen Antworten gibt. Deshalb gilt es, sowohl in angemessener Weise zu differenzieren als auch die Thematik aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dafür stehen die Annaberger Klimatage von Anbeginn.
Internationales Treffen hochrangiger Vertreter des Klimawissens
Am 07. und 08. Mai 2014 fanden die 9. Annaberger Klimatage in Annaberg-Buchholz statt.
Unter dem Motto »Globale Erkenntnisse regional umsetzen« trafen sich namhafte Klimawissenschaftler und Vertreter von Fachbehörden, Verbänden, Kammern und Bildungseinrichtungen. Dabei wurden neben neuesten Erkenntnissen aus der Forschung auch konkrete Lösungsansätze in einzelnen Regionen vorgestellt. Hervorragende Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien, Österreich, Polen und Tschechien konnten als Referenten gewonnen werden. Die Konferenzthemen reichten vom gegenwärtigen Stand des globalen Klimawandels über Waldumbau im Erzgebirge bis zum Wetterstudio des ZDF.
Hochwasser – Trinkwasser – Brauchwasser Dr. Ralph Sudbrack (LTV Sachsen)
Summer in the City: Klimawandel in Jena Juliane Pfannschmidt und Julia Fleischmann (Jena)
Eröffnung der 9. Annaberger Klimatage 2014 durch Staatsminister Frank Kupfer
Die 8. Annaberger Klimatage fanden am 09. und 10. Mai 2012 in Annaberg-Buchholz statt. Sie spannten in bewährter Weise den Bogen von den Entscheidungsgrundlagen bis zu den konkreten Lösungs- und Entscheidungsansätzen in verschiedenen Regionen. Es wurden Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt, welche die Teilnehmer zum eigenen Handeln ermutigen. Es zeigt sich, dass der Klimawandel auf allen Handlungsebenen gleichzeitig Berücksichtigung fordert. Das Thema der diesjährigen Fachtagung war:
Anpassung an den Klimawandel – Anpassung woran?