Hauptinhalt

Fachzentrum Klima

Das Bild zeigt ein Feld. Der Himmel ist stark bewölkt.

Die Folgen der Klimaveränderungen stellen für Menschen in Sachsen eine zunehmende Herausforderung dar. Die Notwendigkeit Maßnahmen zum Schutz und zur Anpassung zu ergreifen, ist längt gegeben. Daher wurde am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie das Fachzentrums Klima gegründet.

Das Fachzentrum Klima steht seit September 2021 sächsischen Gemeinden, Städten und Institutionen als zentrale Anlaufstelle speziell für regionale Klimathemen zur Verfügung. Bei uns erhalten Sachsens Kommunen und Landkreise verständliche Informationen über die Klimaentwicklung eigens für ihre Region. Wir übernehmen Monitoring, Beratung, Vernetzung und Bildung zu regionalen Klimaaspekten in Sachsen.

Unsere Schwerpunkte

Monitoring

Zuverlässige Klimadaten dienen als Grundlage für Planungen und Entscheidungen und werden von uns für sächsische Regionen aufbereitet, um Anpassungsmaßnahmen für Sachsen zu entwickeln und umzusetzen. Folgende Aufgaben und Ziele gehören dazu:

  • Bewerten und Veröffentlichen sächsischer Treibhausgasemissionen 
  • Entwickeln von Wegen, um die Kohlenstoffspeicherung in natürlichen Ökosystemen (sog. Senken) zu erfassen
  • Erstellen einer Treibhausgasbilanz für Sachsen, um die Bedeutung von natürlichen Kohlenstoffspeichern für das Erreichen der Klimaneutralität zu verdeutlichen
  • Entwickeln von Indikatoren, die bspw. dokumentieren, wie sich wärmeliebende Arten in Sachsen verbreiten

Klimaentwicklung in Sachsen

Beratung

Von den Folgen des Klimawandels sind die kommunale Infrastruktur, die Siedlungsentwicklung, das Gesundheitswesen, die Bauleitplanung, die Wasser-, Land- und Forstwirtschaft direkt betroffen. Aber es gibt teils starke regionale Unterschiede, daher muss auch das Handeln lokal angepasst werden.

Mit Projekten, Bildungsangeboten und Beratung begleiten wir sächsische Kommunen auf dem Weg zu einer klimaangepassten Entwicklung. Wir vermitteln das erforderliche Wissen und können zusammen Maßnahmen planen, vorbereiten und umsetzen. Wir geben gern Gute-Praxis-Beispiele mit an die Hand. Klimainformationen in Form von individuellen Steckbriefen zur Niederschlags- und Temperatursituation stellen wir über das externe Regionale KlimaInformationssystem ReKIS bereit:

Hier kommen Sie zur Klimaanpassungsbegleitung für Kommunen in Sachsen
Hier geht es zu den Klimasteckbriefe für sächsische Städte und Gemeinde

Vernetzung

Vortrag mit Präsentation und Publikum im Vordergrund © LfULG

Unser Ziel ist es, lokale Akteure zusammenzubringen. Gemeinsam können wir realisierbare Strategien und Maßnahmen entwickeln. 
Unsere Formate zur Vernetzung:

  • unser Regionale Klima-Informationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für sowohl Fachpublikum, Kommunen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • unsere zentrale Publikation Kompendium Klima, welche die Klimaentwicklung in Sachsen darstellt und Auswirkungen sowie Anpassungsmaßnahmen für Kommunen, Landnutzung und Planung aufzeigt
  • Veranstaltungen: Vorträge, Workshops und Schulungen mit regionalem Fokus
  • das Klimaportal für Sachsen

Bildung

© B. Frommann

Kinder und Jugendliche tragen ihr Wissen und ihre Einstellungen nicht nur nach Hause und in ihren Freundeskreis, sondern gestalten damit auch unsere Zukunft. Darum sind wir intensiv an der Umsetzung der Initiative Klimaschulen beteiligt. Klimarelevante Themen sollen dadurch dauerhaft an sächsischen Schulen verankert und in den Unterricht integriert werden.

Weiterführende Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen und Kontaktpersonen finden Sie hier:
Klimaschulen in Sachsen

 

Das sind wir

Team des Fachzentrums Klima  © LfULG

 

»Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel regional und lokal umsetzen.«

Unser Leitthema

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Fachzentrum Klima

Postanschrift:
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden

E-Mail: FachzentrumKlima.lfulg­@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang