Trockenheit 2018 - Ist das die Zukunft?
Das Jahr 2018 war in Sachsen das bisher wärmste und eines der beiden trockensten Jahre seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Zugleich war es eines der beiden sonnenreichsten Jahre seit Beginn dieser Messungen im Jahr 1951. Diese Kombination von enormem Niederschlagsdefizit und extremer Hitze führte 2018 zu einer ausgeprägten, lange Zeit so nicht bekannten Trockenheit.
Die Folgen waren in Sachsen deutlich spürbar: Erhebliche Ertragseinbußen in der Landwirtschaft, extrem niedrige Zuflüsse in die Talsperren, der stärkste Borkenkäferbefall in den Wäldern seit 1947 und fast landesweit weiter fallende Grundwasserstände.
Die Erfahrungen aus diesem Trockenjahr fordern alle betroffenen Entscheidungsträger und Akteure heraus. Wie müssen wir uns künftig aufstellen, um für dieses extreme Wetter gewappnet zu sein? Welche Folgen kommen auf uns zu, wenn sich solche extremen Jahre häufen? Sind die bisherigen Anpassungsmaßnahmen noch zeitgemäß oder müssen sie den veränderten Verhältnissen angepasst werden? Und wenn ja, wie?
Mit dieser Veranstaltung im Rahmen des Leitprojekts des LfULG »Herausforderung Klimawandel in Sachsen« greifen wir diese Fragen auf, vermitteln die notwendigen Informationen, zeigen Lösungsansätze auf und diskutieren diese mit den Akteuren aus Behörden, der Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Planungsbüros.
Fazit
- Bericht im simul+ Magazin »defacto!«, Ausgabe 2019, Seite 13
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (*.pdf, 0,23 MB)
Vorträge der Veranstaltung
- Programm (*.pdf, 0,62 MB)
- Klimawandel und Dürre - Globale, regionale und lokale Perspektiven (*.pdf, 2,30 MB) Dr. Johannes Cullmann, Weltorganisation für Meteorologie, Genf
- Trockenheitsmerkmale und langfristige Klimaentwicklung (*.pdf, 1,83 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Die Trockenheit und ihre volkswirtschaftlichen Schäden (*.pdf, 8,84 MB) Dr. Andreas Marx, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig (UFZ)
- Trockenheit – Wasserknappheit und was noch? (*.pdf, 10,54 MB) Dr. Uwe Müller, LfULG
- Rohwasserbereitstellung aus den Talsperren im Trockenjahr 2018 (*.pdf, 3,60 MB) Eckehard Bielitz, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
- Trockenheit 2018 - Konsequenzen für die Wasserversorgung (*.pdf, 3,68 MB) Ulrich Pötzsch, Zweckverband Wasserver- und Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland
- Klimawandel – Chancen und Risiken für die Landwirtschaft (*.pdf, 3,73 MB) Dr. Uwe Bergfeld, LfULG
- Bewässerungsstrategien im Gartenbau – Auswirkungen und Kosten (*.pdf, 1,62 MB) Christian Kröling, LfULG
- Auswirkungen der Trockenheit in Nordsachsen und Anpassungsmaßnahmen in einem Landwirtschaftbetrieb (*.pdf, 1,16 MB) Karsten Ittner, Agrargenossenschaft »Heideglück«, Sprotta
- Trockenjahr 2018 - Kurskorrektur oder Kontinuität der Waldbaustrategie für den Landeswald? (*.pdf, 5,20 MB) Dr. Roger Eisenhauer, Staatsbetrieb Sachsenforst
- Folgeschäden und forstbetriebliche Reaktionsmöglichkeiten (*.pdf, 5,04 MB) Dr. Sven Irrgang, Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels
- Forstliches Katastrophenjahr 2018 - Schäden und Schadensevaluierung (*.pdf, 1,17 MB) Prof. Dr. Andreas W. Bitter, TU Dresden