Hauptinhalt

EnercitEE– Europäische Netzwerke, Erfahrungen und Empfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen und bei den Bürgern

Im Zeitraum 2010 bis 2013 führte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft als Lead Partner gemeinsam mit den Regionen Emilia-Romagna(Italien), Haute-Savoie (Frankreich), Smaland (Schweden) und Nieder­schlesien (Polen) das INTERREG IVC-Projekt EnercitEE durch. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union wurden darin konkrete und an der Praxis orientierte Lösungen zur Stei­gerung der Energieeffizienz in Kommunen und privaten Haushalten entwickelt und erprobt.

Die vielfältigen im Projekt EnercitEE in Sachsen erzielten Ergebnisse wie beispielsweise die Bauherrenmappe, unterstüt­zende Angebote für den Vollzug der Energieeinsparverordnung(EnEV), Hinweise für Nutzer von Passivhäusern oder die Energie- und CO2-Bilanzierung für Kommunen sollen nun Eingang finden in die zahlreichen Initiativen und Aktivitäten, die die Sächsische Staatsregierung auf der Grundlage des am 12. März 2013 beschlossenen Energie- und Klimaprogramms in den kommenden Jahren umsetzen wird.

 

 

zurück zum Seitenanfang