Hauptinhalt

Aktuelle Klimaschulen

Foto der Schule

Unsere Motivation

Der Aufruf sich am Projekt »Klimaschule« zu bewerben klang für uns interessant. Unsere Schule bietet infrastrukturell einiges zur Nachhaltigkeit. Klima, Klimawandel und Klimaschutz waren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir wollten das Thema bewusster in den Schulalltag integrieren.

Was bisher geschah

Der Anfang war nicht ganz einfach. Eine interessierte Schülergruppe im Neigungskurs »Terra Preta« realisierte ein Bodenklimaschutzprojekt zusammen mit der Agrargenossenschaft »Oberes Vogtland«. Weitere Höhepunkte waren:

  • »Geoscopia« – unglaubliche Satellitenbilder
  • Elektromobilität mit Hilfe eines E-Golfs live
  • Thematik des »Hambacher Forstes« wurde unter dem Hashtag #hambibleibt diskutiert

Zukunftsmusik

Natürlich wollen wir weitermachen. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und Formen um uns mit diesem Thema zu befassen. Vom 16.09. bis 20.09.19 findet unsere erste Klimaschulwoche statt. Spielerisch, in Projektarbeit und durch Exkursionen werden wir uns erarbeiten, wie es in unserem unmittelbaren Umfeld um den Klimaschutz und Klimawandel steht.

Unsere Motivation

Unser Ziel ist es, dass Klimabildung, Klimaanpassung und Klimaschutz mehr Raum in unserem schulischen Alltag einnehmen und wir alle uns unserer Verantwortung noch stärker bewusst werden. Dabei ziehen alle schulischen Akteure an einem Strang und begegnen sich auf Augenhöhe. In die Umsetzung sollen möglichst viele Bereiche wie Unterricht, Schulleben, schulische Infrastruktur und Außerschulisches einbezogen werden.

Was bisher geschah?

Eine Umfrage in der Schülerschaft zeigte, dass den Themen Nachhaltigkeit, Klima, Artenvielfalt und Umgang mit Ressourcen unbedingt mehr Raum im Schulalltag gegeben werden sollte. Durch Anregungen aus dem Schülerrat unserer Bildungseinrichtung entstand die Idee, uns auf den Weg zur Klimaschule zu machen. Diese Initiative wird durch Schulleitung, Lehrkräfte und sonstige Mitarbeitende aber auch durch den Schulträger ausdrücklich unterstützt.

Energiesparmaßnahmen im Schulhaus

  • Umrüstung der Unterrichtsräume unseres historischen Schulgebäudes (bei geöffneten Fenstern automatisches abschalten der Heizung, Heizung wurde durch unseren Haustechniker individuell nach Stundenplan und Nutzung eingestellt, Ausstattung aller Unterrichtszimmer mit CO2-Ampeln für effizientes Lüften, Lüftung mit Wärmerückgewinnung in der Aula, Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung)

Energiesparmaßnahmen in der Turnhalle

  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung

Umgang mit Ressourcen

  • Anschluss der Schule an Fernwärmenetz
  • Strom zu 100% als Ökostrom
  • Schulessen 

Unterricht

  • schuleigenes Fach IWW (ICH – WIR - WELT) in den Klassen 5 bis 10 mit eigenem Lehrplan
  • einmalige Aktionen wie Projekte, Werkstätten, Diskussionen und Vorträge

Außerunterrichtliche Aktivitäten

  • AG Imkerei
  • AG Umwelt
  • AG EGE-Hydrofoxes (beschäftigen sich in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz mit wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen)

Zukunftsmusik

  • Konzept zur Mülltrennung und Müllvermeidung / Beschaffung eines geeigneten Mülltrennsystems
  • Begrünung Schulpark / Unterstützung Schulimkerei durch Anbau mehrjähriger Blühpflanzen
  • regelmäßige Überarbeitung des IWW-Lehrplans
  • Erstellung einer Checkliste für nachhaltige / klimaneutrale Schulfahrten für die Klassen und Gruppen
  • Tauschbörse / Flohmarkt zum jährlichen Sommerfest - Erarbeitung eines Konzepts
  • Fortbildungsangebote, Exkursionen, Projekte
Auszeichnung der Schule auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Wir wollen Auszubildende für ihre spätere berufliche und gesellschaftliche Verantwortung gut rüsten. Neben demokratischer Bildung sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit wichtige Themen. Als Schule und Schulgemeinschaft stehen wir  für:

  • Klima- und Umweltwissen als wichtigen Schritt zum klimabewussten Handeln aller in der Organisation
  • bewussten und schonenden Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • verantwortungsbewussten Konsum als Organisation
  • einen kleinen energetischen Fußabdruck als Organisation
  • einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Zusammenhang mit der Gestaltung unseres Außengeländes
  • Vernetzung mit anderen Akteuren im Bereich Klimaschutz im Landkreis Leipziger Land und der Stadt Leipzig
  • Ausbildung von Fachkräften, denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein Anliegen für ihre Arbeit im Berufsfeld ist

Was bisher geschah

  • Wir haben unsere Schule auf Brennwerttechnik, LED-Beleuchtung und 100% Ökostrom umgestellt.
  • Wir achten bei der Beschaffung auf Langlebigkeit der Produkte und setzen auf Reparatur statt Neuanschaffung.
  • Wir nutzen Ökopapier, achten konsequent auf Wiederverwendung von z. B. Folienhüllen, Aktenordnern und Aktenklammern sowie auf ressourcenschonenden Einkauf von Verbrauchsmaterial.
  • Unsere in Zeiten der häuslichen Lernzeit erstellte und kontinuierlich ausgebaute Cloud ermöglicht durch das digitale Teilen von Dokumenten, Unterrichtsmaterialien etc. die Einsparung von Kopierpapier und Toner. Die Lehrkräfte und Auszubildenden nutzen zum Teil diese Möglichkeit sehr bewusst, um Ausdrucke zu sparen.
  • Bei Schulveranstaltungen, Schulfesten und Klassenfesten nutzen wir verbindlich Mehrweggeschirr und Mehrwegbesteck.
  • Im Außengelände unserer Schule ist im vergangenen Jahr eine Bienenwiese entstanden, wir nutzen keinerlei chemische Unkraut- und Ungeziefervernichtungsmittel.
  • Aktuell erfassen wir mittels Datenloggern das Heiz- und Lüftungsverhalten in den einzelnen Klassenzimmern, Lehrerzimmern und Verwaltungsräumen unserer Schule.

Zukunftsmusik

  • Erweiterung der Unterrichtsanteile zu Basiswissen in den Bereichen Umweltbildung/Klimaschutz/Nachhaltigkeit/Konsum
  • Anlegen eines Pool an Unterrichtsthemen und .Unterrichtsmethoden
  • Integration der Vermittlung von Basiswissen in die allgemeinbildenden Fächer und Lernfelder und Verstehen des Themas Nachhaltigkeit/Umweltbildung als Querschnittsthema und Querschnittsaufgabe in den Ausbildungen
  • Durchführung von Projekttagen (Klima und Konsum) mit Kooperationspartnern in allen Klassen mindestens einmal innerhalb der Ausbildungszeit von 2 bzw. 3 Jahren
  • Exkursionen zu Themen Biodiversität und Recycling zum Erwerb von Wissen und Methodenkompetenz für das spätere berufliche Handlungsfeld
  • regelmäßige Fortbildung des Kollegiums zu Themen aus den Bereichen Umweltwissen, Nachhaltigkeit, Umweltpädagogik/Methodenkompetenz
  • Implementierung eines  »Klima-Tages« mit verschiedenen Workshops jeweils am Schuljahresende)
  • Konsequente Mülltrennung und Müllvermeidung
  • In der Vorbereitung von Exkursionen / Klassenunternehmungen / Dienstreisen werden mit allen Beteiligten die Fahralternativen geprüft (Fahrgemeinschaft / ÖPNV / Fahrrad etc.) und wir entscheiden uns bewusst für eine klimafreundliche Möglichkeit.
  • Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in unsere Praxisaufträge (individuelle Ausbildungspläne für die Praktika) aufnehmen.
  • Ausbau und Pflege unserer Blühwiese und der Schulimkerei
  • Begrünung unser Dachflächen
  • Anlegen einer E-Bike-Ladestation auf dem Schulgelände
  • monatliche Erfassung des Verbrauchs, Analyse der Verbrauchsdaten und ggf. Nachjustieren der Heizanlage

Unsere Motivation 

Wir wollen eine Klimaschule sein, weil wir unsere Schülerinnen und Schülern für die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen sensibilisieren und ihnen Wissen vermitteln wollen. Besonders wichtig es, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv in den Prozess einzubinden.

Was bisher geschah

Wir haben an unserer Schule eine Solaranlage, eine PV-Anlage und eine Pellettheizung, die wir in die Unterrichtsgestaltung einbinden. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 können einen Wahlbereich »Klima« besuchen. Dort lernen sie vieles zum Thema Klima insbesondere auch etwas über die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Chemnitz, den Stadtteil Altendorf und auf die Schule. Im Fachbereich Kunst haben wir einen Wettbewerb zur Fassadengestaltung zum Thema »Wir für das Klima« durchgeführt.

Zukunftsmusik

Wir werden unsere bisherigen Projekte fortsetzen. Um noch mehr Schülerinnen und Schüler für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren, wollen wir für jede Klasse »Energieverantwortliche« einsetzen. Durch das Einführen des fächerverbindenden Unterrichts und eines Projekttag Klima wollen wir zeigen, dass Klima nicht nur ein Thema einzelner Schulfächer ist, sondern auch und vor allem das Leben in- und außerhalb der Schule komplex umfasst.

Unsere Motivation

Wir wollen mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte  und Eltern für den Klimaschutz sensibilisieren und diese anregen, ihr eigenes Handeln zu überdenken und auf Nachhaltigkeit auszurichten.

Was bisher geschah

  • 2002 Gründung der Schülerfirma »bb-web« (web = Wissen-Energie-Bildung), führt zahlreiche Projekte durch zu den Themen Klimaschutz, Energie-einsparung und Zukunftstechnologien durch, betreut eigene Solaranlage und Wetterstation der Schule
  • AG Schulgarten, Insektenmonitoring, Bienenwiese
  • 2018 Bundessieger im Wettbewerb »Energiesparmeister« des BMU mit dem Projekt Optimierung der Heizungsanlage,
  • Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Schule

Zukunftsmusik

  • Verstetigung und Verbesserung bestehender Projekte, initiieren neuer Projekte, zum Beispiel Gestaltung des Schulgeländes durch Pflanzen von Bäumen und Sträuchern / Entsiegelung von Flächen, Programmierungen der Heizung für Herbst- und Weihnachtsferien / Ermittlung des CO2-Fußabdrucks für Verpflegung und Klassenfahrten / Anlegen einer Bienenwiese / Teilnahme an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2020

Unsere Motivation

Wir wollen die Schülerinnen Schüler sowie unsere Lehrerschaft für das Thema sensibilisieren, zum nachhaltigen Handeln und zum Verantwortung übernehmen anregen.

Was bisher geschah

Unsere Schule ist bereits seit vielen Jahren aktiv in dem Thema Klima unterwegs. So behandeln wir das Thema seit 2010 jedes Jahr im fächerübergreifenden Unterricht in der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums und verbinden dies mit verschiedenen Exkursionen. Außerdem führen wir regelmäßige Projekte durch wie beispielsweise die Biotopwiesenpflege mit Heuernte, die Apfelernte und Apfelsaftgewinnung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz/Osterzgebirge sowie einen jährlichern Green Day.

Zukunftsmusik

Wir haben die Handlungsfelder Schulleben, außerschulische Lebenswelt und schulische Infrastruktur gewählt. Hier wollen wir umfassende und nachhaltige Projekte durchführen.

Unter dem Motto »Klima denken – Grün handeln« haben unsere Lehrkräfte gemeinsam mit uns Schülerinnen und Schülern fünf Module für das nächste Schuljahr festgelegt, die jeweils 6 Wochen an der Schule behandelt werden.

  • Modul 1 – Regionalität
  • Modul 2 – Konsum und Werte
  • Modul 3 – Natur und Umwelt (1) / Mobilität und Energie
  • Modul 4 – Natur und Umwelt (2)
  • Modul 5 – Erstes Schuljahr grün gedacht und grün gehandelt

Die Ausgestaltung der Themen mit Inhalten und Aktivitäten (z.B. in Form von Fachvorträgen, praktischen Tätigkeiten, Workshops, Motto-Tagen und Aktionen) sowie die an-schließende Umsetzung erfolgt durch Schüler/innen und Lehrerinnen gemeinsam.

Unsere Motivation: »Ändere nicht das Klima – Ändere Dich!«

2015 begann alles mit einem Kooperationsprojekt mit 100 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und führenden Wissenschaftlern aus den Bereichen: Klimaforschung und Nachhaltigkeit. Wir haben gemeinsam als Stimme der Jugend dieser Länder 10 Forderungen für den UN-Klimagipfel in Paris erarbeitet. Die 10 Forderungen wurden nicht nur beim UN-Klimagipfel an führende Politiker übergeben, sondern sie waren gleichzeitig der Beginn für eine dauerhafte, interessante, konstruktive, vielfältige, kreative und sehr hoffnungsvolle Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit in unserer gesamten Schulgemeinschaft.

Was bisher geschah

2017 haben wir ein Klimajahr mit verschiedensten Projekten und Aktionen durchgeführt: z.B. Mottotage, Podiumsdiskussionen, Klima-Filmvorführungen, Thementage mit Workshops, Projekte im Profil-Unterricht, Flash-Mob-Aktionen, Klima-Ausstellungen, Teilnahme am UN-Klimagipfel in Paris, Marrakesch und Bonn sowie am Klimakongress in Dresden, Baumpflanzaktionen, Hydrokultur anbauen, Deckelsammel- und Pfandflaschen-Sammel-Aktion für Aufforstungsprojekte, Kleidertauschbörse

Zukunftsmusik

Handyaufladestation (Fahrräder und Solar-Module), Poetryslam-Veranstaltungen, Experimentier-Solar-Anlage auf dem Dach, internationale Austauschprojekte zum UN-Klimagipfel, vegetarischer Tage in der Mensa einführen, Mülltrennung verbessern/ Einwegprodukte verringern, Schüler-Nachhaltigkeitscafé mit Kleidertauschbörse, Einführung eines Klima-Passes und vieles mehr.

Unsere Motivation

Durch Achtsamkeit im Umgang mit vorhandenen Ressourcen und einer nachhaltigen Arbeitsweise möchten wir einen Beitrag leisten, den Klimaschutz in den Schulalltag fest einzubinden und dies zum Selbstverständnis für Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden zu lassen.

Was bisher geschah

An unserer Schule fanden schon seit vielen Jahren, mit hohem Engagement unserer Lehrkräfte, immer wieder Aktionen für einen achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und Umwelt statt, zum Beispiel

  • zum umweltbewussten Umgang mit Energie,
  • zur Mülltrennung und Müllvermeidung,
  • zur verstärkten Nutzung regionaler und saisonaler Produkte,
  • zur Vermeidung von Plastik, wo es sinnvoll ist,
  • der Einsatz von Bildungsmaterialien im Unterricht und in Schulprojekten,
  • Aktivitäten und Vernetzungen zu Klimathemen und Bildung für nachhaltige Entwicklung innerhalb und außerhalb der Schule.

Zukunftsmusik

Wir wollen klimafreundliche Alternativen diskutieren, Lösungsstrategien suchen und diese dann umsetzen. Wir wollen für die Thematik sensibilisieren, Strukturen aufbauen und Verantwortlichkeiten festlegen, die sicherstellen, dass angestrebte Ziele Umsetzung finden.

Durchführung der Projektwoche »Prima fürs Klima«

  • alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern werden gemeinsam für verschiedene Themen des Umweltschutzes und des Klimawandels sensibilisiert, indem sie sich besonders intensiv mit verschiedenen Teilthemen auseinandersetzen,
  • der Klimaschutz wird durch die Projektwoche neu überdacht, neue Wege werden zusammen mit den Kindern entwickelt und im Anschluss umgesetzt,
  • die Lehrkräfte setzen sich in Vorbereitung auf die Projektwoche intensiv mit ihrem Projektthema auseinander,
  • Höhepunkt der Projektwoche ist ein »Markt der Nachhaltigkeit« 

Anschluss an Stromhaushalt der weiterführenden Schule (Christliche Schule Dresden)

Die Christliche Schule Dresden (unsere weiterführende Schule) produziert einen Überschuss an Energie. Aufgrund des neuen Schulstandortes der Grundschule könnte dieses Energieplus an die Grundschule weitergeleitet werden, um dort die herkömmliche Stromnutzung zu reduzieren. Das Thema binden wir in den Unterricht als Beispiel zur Nutzbarmachung von alternativen Energien ein.

Unsere Motivation

Wir wollen das Thema Klimaschutz in den Schul- und Lebensalltag unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte integrieren.

Was bisher geschah

Mit der PrimaKlima-AG unserer Schule haben wir bereits viele Projekte umgesetzt um unsere Schule klimafreundlicher zu machen. Hier ein paar Beispiele:

  • Auf unserem Schuldach ist eine 30 kWp Photovoltaik-Anlage mit Akkuspeicher vom regionalen Anbieter Solarwatt installiert worden, die fast den gesamten Stromverbrauch unserer Schule deckt.
  • Unsere Geldgeschäfte laufen über die ökologische & ethische Bank »GLS-Bank«.
  • Unser schuleigener Koch kocht vegetarisches, regionales Bio-Essen, hier in der Schule. 1x pro Woche kann Fleisch als Alternative gewählt werden. Außerdem berechnen wir den CO2-Fußabdruck unseres Mittagessens und drucken ihn auf unseren Speiseplan.
  • Auf unserem Schulhof gibt es ein Bienenprojekt das durch die Bienen AG betreut wird.
  • In unserem Speiseraum steht ein Tauschschrank, zum Schonen von Ressourcen durch weiterverwenden von Produkten.
  • Wir haben eine Fahrradreparaturstation, die für alle kostenfrei zugänglich ist.
  • Auf unserem Youtubekanal produzieren wir Filme, mit Vorschlägen, wie man im Alltag das Klima schützen kann.
  • In jedem Klassenzimmer hängt ein Plakat mit Energiespar-Tipps.
  • Für die 4.-6. Klassen gibt es jede Woche die Cambio AG, in der die Kinder für Klimaschutz & Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.

Zukunftsmusik

Um als Schule das Klima wirksam zu schützen, haben wir viele weitere Pläne. So wollen wir zum Beispiel

  • eine vegane Essenswoche einführen,
  • eine Woche der Nachhaltigkeit durchführen,
  • mehr Klimaschutz im Lehrplan verankern,
  • in der Oberstufe das Modul »Menschenrechte« erarbeiten und einführen,
  • eine Garten- und Hofumgestaltung in unserer Schule vornehmen,
  • einen Wildbienenstreifen anlegen,  
  • platzsparende Fahrradstellplätze installieren und damit weniger Flächen versiegeln,
  • eine Solarthermieanlage für unsere Schulküche errichten und
  • eine Putzmittelnachfüllstation für unsere Schule einrichten.
© Gymnasium Dresden-Bühlau

Unsere Motivation

WIR wollen eine Schule der Zukunft sein. Unsere Schule soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und einer gemeinsamen Stärke werden. Gemeinsam wollen wir zeigen, was wir erreichen können und warum wir unsere Stimme für unsere Zukunft, für die Verantwortung aller für unser Klima und dessen Schutz erheben müssen.

Was bisher geschah

In den vergangenen beiden Schuljahren haben wir die Themen Klimawandel, seine Folgen und Klimaschutz in unserem Schulprogramm verankert. Das schärft unser Profil und erhöht unsere Lernqualität noch weiter. Mit der Umsetzung unseres Klimaschulplanes unterstützen wir unsere SchülerInnen dabei, aufgeschlossen und sensibel gegenüber relevanten Veränderungen die Klimazukunft betreffend zu sein sowie engagiert Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Zukunftsmusik

Auf jeden Fall werden wir unseren schülerorientierten Klimaschultag beibehalten. Die verschiedenen Workshops, Projekte, Filme und Vorträge der geladenen Gäste, unserer externen Partner und engagierter Eltern, aber auch von SchülerInnen und Schülern sollen nicht nur informieren, sondern  klassen- und jahrgangsübergreifend zum Meinungsaustausch und zum besseren Kennenlernen beitragen.

In unserem aktuellen Projekt »Berechnung des CO2-Fußabdruckes unseres Gymnasiums« wollen wir durch und Befragungen aller Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitenden erreichen, dass Defizite erkannt werden und Verbesserungsmechanismen etabliert werden.

Zum Schul-KULTUR-Tag, unserem jährlichen Schulfest am Schuljahresende wollen wir mit Klimaschul-Themen eine höhere Präsenz zeigen und durch Infostände, Kunstaktionen und Präsentation von Ergebnissen unseres klimaschulplanes diesen Tag »grüner« gestalten.

Wir wollen weitere freiwillige Teilnehmer am Wildnislauf der Stiftung Wilderness International gewinnen.

Unsere Motivation

Im Leitbild des Schulträgervereins Omse e.V. sind die Themen Ökologie und Energie aufgenommen und somit Inhalt der Betätigung aller Einrichtungen des Vereins. Handlungsleitend für alle Aktivitäten im Rahmen der Initiative »Klimaschulen in Sachsen« sind die Leitbegriffe: ANSTIFTEN – BEWEGEN - ERMUTIGEN – ENTFALTEN – ANNEHMEN

Was bisher geschah

Im Rahmen unseres Klimaschulplans konnten wir schon viele Projekte umsetzen.  Unser Schulgarten wurde durch eine Streuobstwiese, ein Moorbeet sowie eine Imkerei erweitert. Das Projekt »save the green« geht mittlerweile ins 3. Jahr. Ebenso ist der fächerübergreifende Unterricht zu den Themen Klima und Energie fest im schulinternen Lehrplan verankert.

Zukunftsmusik

Weiter soll es gehen mit der Planung und Umsetzung eines grünen Klassenzimmers, finanziert aus den Spendengeldern des Projektes »save the green«. Alle laufenden Projekte werden weitergeführt und fest in den Schulablauf eingefügt. Zudem wollen wir den Papierverbrauch an der Schule senken und Verpackungsmüll reduzieren.

Auszeichnung der Schule auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Sowohl die SchülerInnenvertretung, die SchülerInnen und Schüler als auch unsere Lehrkräfte und unsere Schulleitung sehen den Klimawandel als existenzielles Problem unserer Zeit. Wir wollen uns verstärkt für den Schutz des Klimas und das Intensivieren der Nachhaltigkeit an unserer Schule und in unserem Alltagsleben einsetzen.

Was bisher geschah

  • Beteiligung an Fridays For Future
  • Gründung einer AG Nachhaltigkeit
  • korrekte Trennung des Mülls und Begrenzung der Abfallmengen
  • alle Lehrkräfte sind dazu angehalten, BNE-Themen in den Lehrplan einzubinden
  • Erwerb von Schulpullovern, welche mehrfach mit Fairtrade - und Umweltsiegeln ausgezeichnet wurden
  • GTA-Angebot Nachhaltigkeit
  • Weihnachtsbasar - den Erlös spenden wir an Projekte, wie »Mein Baum - Mein Dresden«
  • Bienenprojekt

Zukunftsmusik

  • Baumpflanztag der 5. und 8. Klassen
  • Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
  • durchführen von Spendenläufen
  • Grünes „Schwarzes Brett“ für die Vermittlung von Gebrauchtgegenständen
  • Klima-Mottotage, an denen es immer einen Aufruf geben soll, wie: »Verzichte heute bei deinem mitgebrachten Essen auf Plastik und Alu!«, »Autofreier Tag an der Schule« o.ä.
  • Weihnachtsbasar - den Erlös spenden wir an Projekte, wie »Mein Baum - Mein Dresden«
  • Pflanzung einheimischer Sträucher auf unserem Schulhof

Unsere Motivation

Wir leben alle auf einer, auf unserer Erde, und müssen aktiv mitwirken, dass unser aller Kinder und Kindeskinder auf diesem Planeten eine Zukunft haben. Wir möchten dazu beitragen, Veränderungsprozesse anzugehen und nachhaltig zu gestalten und das Klimabewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu schärfen.

Was bisher geschah!

In den vergangenen Jahren waren wir stets bemüht, klimarelevante Aspekte in unser Schulleben einfließen zu lassen und diese auch umzusetzen. Dabei konnten wir schon einiges erreichen, wie beispielsweise die Einführung eines Energiemanagements im Klassenzimmer, die Grünanlagengestaltung des Schulinnenhofes, die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Durchführung von Projekttagen und Exkursionen und vieles mehr. Darauf wollen wir aufbauen und unsere Aktivitäten fortsetzen und weiterentwickeln.

Zukunftsmusik

Unser Ziel ist es, alle Beteiligten — Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerschaft — in den Prozess zu integrieren und Verständnis dafür zu entwickeln, dass Klimaschule das Anliegen eines Jeden von uns ist und wir gemeinsam verinnerlichen, wie wichtig das Handeln, und zwar jetzt, für unser Klima ist. Um dies zu erreichen werden wir umfangreiche Projekte in allen fünf schulischen Handlungsfeldern auf den Weg bringen – von der Wissensvermittlung im Unterricht über Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrer- und Schülerschaft, die klimagerechte Gestaltung des künftigen Schullebens, die Kooperation mit außerschulischen Partnern bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen zur klimagerechten Gestaltung der schulischen Infrastruktur.

Unsere Motivation

»Wenn viele kleine Leute viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.« (Afrikanisches Sprichwort)

Unter diesem Motto wollen wir

  • unsere Schülerinnen und Schüler für die Themen Klimawandel, Klimaschutz, Klimafolgen und Klimaanpassung sensibilisieren,
  • das Wissen über die Ursachen, Zusammenhänge, Folgen des Klimawandels, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und des Klimaschutzes vermitteln und zum eigenen Nachdenken, Finden von Lösungen und Handeln anregen
  • als Kooperationsgemeinschaft zwischen Schülerschaft, Lehrerschaft, Eltern, Kommune und externen Partnern agieren.

Was bisher geschah

Wir beschäftigen uns schon seit einigen Jahren mit dem Klima und haben bereits viele Aktivitäten durchgeführt, zum Beispiel haben wir

  • mit unserem Schulgarten ein »Grünes Klassenzimmer« geschaffen, 
  • durch den Sachsenforst viel über Waldzerstörung, Wiederaufforstung und die Bedeutung und die Wichtigkeit der Natur für den Menschen gelernt,
  • unter dem Motto »Voneinander lernen« eine Schulpartnerschaft zu eine Schule in Pisek aufgebaut, mit der wir uns zu dem Thema Klimaschutz ausgetauscht und einen gemeinsamen Klimaschutzaktionstag an beiden Schulen durchgeführt haben,
  • engen Kontakt zum Klimaschutzmanager der Stadt Pirna und haben bereits unsere Heizungsanlage und die Beleuchtung optimiert,
  • ein Mülltrennungssystem installiert und das Thema in den Unterricht integriert.

Zukunftsmusik

  • durchführen eine Klimaaktionstages mit vielen externen Partnern
  • Spendenlauf für die Zukunft und nutzen der Erlöse für Klimaschutzprojekte an der Schule 
  • einbinden verschiedener Klimathemen in den Unterricht, zum Beispiel Mülltrennung und Müllvermeidung, gesunde Ernährung und nutzen regionaler Produkte, Mobilität und Energie
  • Fortbildung der Lehrkräfte durch die Stadt Pirna (Fachgruppe Stadtentwicklung) den Sachsenforst und andere externe Partner
  • Aufstellen eines Trinkbrunnens durch die Stadtwerke Pirna
  • Begrünung des Schulgeländes durch Obstbäume
  • Errichtung einer Photovoltaikanlage auf Sporthalle durch die Stadtwerke Pirna
Das Klimaschulteam des Gymnasiums © Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf

Unsere Motivation

Unter dem Leitbild: »Unser Schulleben soll nachhaltiger gestaltet werden!« wollen wir das Thema intensiver in das Schulleben einbinden und darauf aufmerksam machen.

Was bisher geschah?

  • Einführung eines Ganztagsangebotes Klimaschule
  • Beginn mit dem Verkauf der Guten Schokolade. Für je fünf verkaufte Tafeln wird bei weltweiten Projekten ein Baum gepflanzt. Die Zahl der gepflanzten Bäume haben wir mit einem Baum-o-Meter im Schulgang sichtbar gemacht.
  • anlegen einer Wildblumenwiese und Bau eines Insektenhotels
  • anlegen und bepflanzen zweier Hochbeete - Das geerntete Gemüse, Rucola, Radieschen und Petersilie, wurde dann in einer »Pimp my Pausenbrot« – Aktion kostenlos an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
  • Aktion mit Bus, Bahn, Rad, zu Fuß zur Schule oder Fahrgemeinschaften bilden
  • Edelstahl-Brotdosen als Begrüßungsgeschenk für die neuen fünften Klassen 
  • einführen eines Mülltrennsystems
  • Nutzung von Recycling-Papier und Nutzung von Tablets
  • Einbau stromsparender Lampen im Schulgebäude
  • Aufbau eines schuleigenen Instagram-Account - wir wollen auf aktuelle Aktionen aufmerksam machen und geben hilfreiche Tipps zum Thema Klimaschutz und Umwelt.

Zukunftsmusik

  • Klimapass pro Klassenstufe und Klasse einführen
  • Auslobung eines Nachhaltigkeitspreises für engagierte Schülerinnen und Schüler
  • Tauschbörse gestalten und anbieten
  • Schulhofgestaltung - Teilnahme am Wettbewerb aus Grau mach Grün
  • Öffentlichkeitsarbeit - Begleitung der Projekte auf Schul-Instagram-Seite, Schulhomepage, lokale Presse
  • Zusammenarbeit mit Sachsenforst - begrünen eines Waldstücks

Unsere Motivation

Das Interesse an einer intensiveren Beschäftigung mit den Themen Klimaschutz und Energieeinsparung entstand nach dem Besuch der Ausstellung »Energetische Sanierung« im Rathaus Falkenstein an einem Wandertag der Klasse 3. Im Nachgang des Wandertages überlegten wir, wie auch wir Energie einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur weit weg von uns spürbar sondern begegnen uns direkt in unserem Alltag.

Was bisher geschah

An unserer Schule gibt es seit 2019 das Projekt »Wir lesen selber ab«. So ermitteln wir den monatlichen Energieverbrauch der Schule und erkennen, wie sich die Verbrauchswerte in der Schule entwickeln. Unterstützt werden wir hier durch die Energieberaterin der Stadt Falkenstein. Darüber hinaus beschäftigen wir uns seit geraumer Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit, haben ein »Grünes Klassenzimmer«, in dem wir Obst, Gemüse und Kräuter zum eigenen Verzehr anbauen und haben an der Batterie-Challenge teilgenommen. 

Zukunftsmusik

Wir wollen die Klimabilanz unserer Schule verbessern. Dazu wollen wir die Heizkosten sowie den Strom- und Wasserverbrauch weiter reduzieren. In jeder Klasse soll es deshalb Energiedetektive geben, die sich um die Einhaltung der Vorgaben für Beleuchtung, Heizung und Lüftung kümmern. Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern Wissen zu den Themen Energiesparen und Nutzung erneuerbarer Energien vermittelt. Auch Wandertage und Exkursionen zum Thema soll es geben. 

Unsere Motivation

Unser Leitgedanke lautet: Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht! Unter diesem Motto wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern einen bewussten Umgang mit der Natur vermitteln und sie anregen, sich selbstkritisch mit dem eigenen Handeln auseinanderzusetzen. Wir wollen das Thema Klimaschutz in den Köpfen der Kinder und damit vielleicht auch in den Köpfen der Eltern tief verwurzeln, damit die folgenden Generationen von diesem Umdenken profitieren können. 

Was bisher geschah?

  • großer Umweltgarten und Einbindung dessen in den Sachunterricht 
  • Exkursionen zum Thema „Der Wald und seine Bewohner“
  • Teilnahme und Preisträger am Regionalwettbewerb Jugend forscht mit den Projekten »Klimaschutz – was können wir als Schüler tun?« und »Überlebenskünstler Eisbär – bald ein Bär ohne Eis?«
  • Teilnahme am Stadtradeln der Stadt Chemnitz
  • Aktionstage »Zu Fuß zur Schule«
  • Benennung von zwei Klimaexpertinnen und Klimaexperten pro Klasse - Ziel ist es, dass die Kinder sich gegenseitig daran erinnern, Energie zu sparen, indem sie zum Beispiel das Licht ausschalten, weniger Wasser verbrauchen und die Fenster schließen.
  • Einführung eines Mülltrennsystems und Einbindung des Themas in den Unterricht

Zukunftsmusik

Schwerpunkt ist der Ausbau des Umweltgarten. Die Kinder sollen an der Nutzung des Gartens aktiv beteiligt werden und über Selbstwirksamkeitserfahrungen erleben, dass sie Einfluss auf ihre Lebenswelt haben. Indem sie kleine Aufgaben selbstverantwortlich übernehmen, sollen sie mit Konsequenzen ihres Handelns für sich und ihre Mitmenschen konfrontiert werden. 

  • Anlegen einer Bienenwiese und Bau von Insektenhotels, Vogelhäuser und  Nistkästen 
  • Anlegen eines Barfußpfades, der größtenteils von den Kindern geplant und umgesetzt wird
Auszeichnung der Schule auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Wir haben nur diesen einen Planeten und wir haben ihn von unseren Nachfolgegenerationen nur geliehen. 

Lasst ihn uns gemeinsam bewahren!

Aus diesem Grund wollen wir eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise generationenübergreifend erlernen, etablieren und im schulischen Alltag, im Beruf sowie darüber hinaus umsetzen. 

Was bisher geschah

Umwelt- und ressourcenschonendes Wirtschaften ist schon seit Jahren ein wichtiger Bestandteil bei der Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden auf ihren Einstieg in den Beruf. 

Zukunftsmusik

  • Wir befassen uns im Unterricht mit den Themen Müllvermeidung und Mülltrennung im Alltag und im Beruf, energieeffizientes und ressourcenschonendes Wirtschaften in den Bereichen Pflege und Soziales sowie umweltrechtlichen Aspekten im Beruf. 
  • Errichtung eines Grünen Klassenzimmers, eines Schulparks und eines Schulgartens
  • Exkursionen
  • nutzen einer eigenen Wetterstation zur Beobachtung und Langzeitaufzeichnung von Wetterdaten
  • durchführen einer Umweltprojektwoche
  • einführen eines jährlichen Nachhaltigkeitstages
  • Erneuerung und Modernisierung der hauseigenen Energieanlagen
  • Beschaffung von Verbrauchsmaterialien von nachhaltigen Anbietern
  • regelmäßige Weiterbildung der Lehrkräfte

Unsere Motivation

Wir wollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler  an der neuen Klimaarbeit beteiligen, ob 5.Klässler oder angehende Abiturienten, denn unsere Erde geht uns alle an.

Was bisher geschah

Wir beschäftigen uns bereits in allen Klassenstufen mit dem Thema Klima. Seit 2006 haben wir am Projekt »Energiefüchse« teilgenommen und über 10% der Strom-, Wasser- und Heizungskosten gespart - reale Energiekostenersparnis von über 30.000 Euro. Mit dem Projekt haben wir im Jahr 2020 Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb Energiesparmeisterteilgenommen, sind Sachsensieger geworden und wurden am 18. September 2020 mit dem 2. Platz bundesweit ausgezeichnet.

Zukunftsmusik

Wir werden unsere Vision, erste klimaneutrale Schule in Deutschland werden, weiter verfolgen. Ausgehend vom berechneten CO2 Ausstoß der gesamten Schule und dem Verständnis, dass ein Baum ca. 10 kg CO2 pro Jahr absorbiert, benötigen WIR ca. 25.000 Bäume, um die Klimaneutralität allein für unser Gymnasium zu erreichen. Bisher über 6.000 Euro gesammelt (Klassenwett-bewerbe, Kuchenbasare, Crowdfunding) und 500 Eichensetzlinge gepflanzt.

Unsere Motivation

Wir wollen uns noch aktiver und bewusster mit der Thematik Klima/ Klimawandel und Umweltschutz auseinandersetzen. Dabei sollen das Grundverständnis und die Rolle des Menschen in der Natur im Vordergrund stehen.

Was bisher geschah

Die Themen Klimawandel und Umweltschutz spielen bereits eine Rolle im Fachunterricht an unserer Schule. So führen wir im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts jede Jahr ein Wasser- und ein Fischprojekt durch. Ein wichtiges Thema an unserer Schule ist die Mülltrennung. So haben wir uns beispielsweise an verschiedenen Müllsammelaktionen beteiligt und einen Themennachmittag zum Thema Müll und seine Auswirkungen durchgeführt. Anschließend sind wir zu einem Einkauf mit dem Fokus auf Plastikverpackung gestartet und haben Stoffbeutel genäht.

Zukunftsmusik

Künftig wollen wir uns in allen Klassenstufen mit dem Themen Umweltschutz, Klima und Klimawandel beschäftigen

  • Klassenstufe 5-6: »Die Begegnung und Sensibilisierung« mit Themen der Natur und des Umweltschutzes
  • Klassenstufe 7-8 »Die Erschließung und Verortung« des Themas Klimawandel (vorrangig Klassen 7-8)
  • Klassenstufe 8-9: Anwendung und Vertiefung an Beispielen (vorrangig Klassen 8-9)
  • Klassenstufe 10: Rückblick, Bilanz und Positionierung (vorrangig Klasse 10)

Außerdem wollen wir eine Informationsrallye in unserm Schulhaus unter dem Motto »Klimawandel in Sachsen – (W)Das geht mich (d)was an (?)!« starten und ein Solarmodul mit direkter Einspeisung in das Hausnetz installieren.

Unsere Motivation

Das Leitmotiv unserer Schule besteht aus den drei Säulen »Verantwortung - Vertrauen - Verstehen«. Wir wollen Verantwortung für unsere Umwelt und das Klima übernehmen, dafür müssen wir die Prozesse verstehen, um so mit Vertrauen in uns und unsere Mitmenschen handeln zu können.

Was bisher geschah

  • Wir trennen unseren Müll.
  • Das Thema Klimaschutz wurde stärker in den Unterricht eingebunden. Vor allem unser Profilunterricht wurde umstrukturiert.
  • Die Schulbibliothek besitzt eine Klimaecke
  • Die AG Junge Klimologen hat ein Projekt entwickelt, um Plastikmüll zu reduzieren und ein Bewusstsein für weniger Konsum zu schaffen.
  • Wir verwenden Mehrweg-Becher und –Teller für Schulfeste etc.

Zukunftsmusik

  • Ab nächstem Schuljahr bieten wir den fvGk Globale Herausforderungen an. So wird das Profil Nachhaltig denken und handeln weitergeführt. Die Schüler lernen die Erde als einzigartigen und verletzlichen Planeten kennen, den es zu schützen gilt.
  • Ab dem neuen Schuljahr nehmen wir an der Aktion HalbeHalbe teil.
  • Der Bau eines Trinkbrunnens im Schulhaus ist vorgesehen.

Unsere Motivation

Wir wollen die im Privaten gelebten Ideale von Nachhaltigkeit und dem schonenden Umgang von naturgegebenen Ressourcen in die Institution Schule zu bringen und möglichst viele Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern einbeziehen.

Was bisher geschah

Im Schuljahr 2020/21 gingen wir erste Schritte auf dem Weg zur Klimaschule. Es wurden Insektenbeete angelegt, Naschsträucher gepflanzt und ein Insektenhotel, Hochbeete und ein Kompost gebaut. Außerdem haben wir das Ganztagsangebot »PrimaKlima« geschaffen. Dabei machten sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Stromfressern, überlegten Maßnahmen, um Strom zu sparen und drehten ein Video mit Stromspar-Tipps. Weiterhin haben wir Saatbomben hergestellt, Nistkästen gebaut und im Schulhof angebracht und während des Leipziger Frühjahrsputzes Müll in der Schulumgebung gesammelt.

Zukunftsmusik

Als Klimaschule wollen wir bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Personal Bewusstsein und Handlungsmöglichkeiten für ein klimaschonendes Leben schaffen und einen klimabewussten Umgang mit den Ressourcen Wasser, Wärme und Energie im Schulalltag leben. Ein erstes großes Projekt Im Schuljahr 2022/2023 ist das Projekt »Verschwenden beenden«. Unsere Klassen werden dabei über das gesamte Schuljahr hin verschiedene Bereiche beleuchten, forschen und lernen - beispielsweise zu den Aspekten Müllvermeidung und -trennung, Energiesparen, Wassersparen oder das Schonen von Ressourcen und Rohstoffen.

Unsere Motivation

  • Wir gestalten gemeinsam einen vertrauensvollen und achtsamen Lern- und Lebensort.
  • Wir fördern und leben eindeutige, wertschätzende und respektvolle Kommunikation im Schulalltag.
  • Wir nutzen unsere Ressourcen in transparenten und einheitlichen Strukturen zur größtmöglichen Entfaltung individueller Kompetenzen. 

Was bisher geschah?

  • Einrichtung eines grünen Klassenzimmers
  • insektenfreundliche Umgestaltung des Schulgeländes 
  • AG »Pi« zu Fragen des Umweltschutzes, Erarbeitung einer Projektwoche 
  • Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte zum Thema nachhaltiges Handeln
  • nachhaltige Ausrichtung von Klassenfahrten (ÖPNV, Fahrgemeinschaften, nachhaltige Materialien)
  • Altpapier- und Batteriesammelaktionen 

Zukunftsmusik

  • Bildung eines Klimateams
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung 
  • Erweiterung der Unterrichtsanteile in Bezug auf BNE, Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Gestaltung einer klimafreundlichen Schulumgebung
  • Netzwerkausbau im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung

Unsere Motivation

  • ist der erhaltenswerte Blick auf unsere in einem parkähnlichen Gelände stehenden Schule mit einer Streuobstwiese und einem großen Baumbestand.  
  • sind zunehmende klimatische Veränderungen und damit einhergehende Klimakatastrophen in der ganzen Welt.
  • ist die Zukunft aller und besonders der jungen Generation.  

Was bisher geschah

Gründung einer AG Klimaschutz, Sensibilisierung der Eltern, Schüler und Lehrer
Projekte: Baumpflanzungen, Themenwoche Klasse 8, Schreiben und Aufführen eines Theaterstück mit der Partnerschule aus Jekaterinburg, BELL zur BHKW-Bilanz unserer Schule, Schülerwettbewerbe, Geoscopia-Satellitenbilder zum Klimawandel, Bau und Anbringen von Nistkästen, Wahlgrundkurse 11 und 12, …

Zukunftsmusik 

  • Einbindung ALLER Schüler, Lehrer und Eltern in die Klimaprojekte
  • jährliche Baumpflanzungen, Anlegen einer Schmetterlingswiese, Organisation einer Mülltrennung in beiden Häusern der Schule, Experimente zu alternativen Energiespeichern mit der FH Zwickau, weitere Projekte mit Partnerschule in Jekaterinburg

Unsere Motivation

Der Erhalt unserer Umwelt und der Klimaschutz sind uns besonders wichtige Anliegen. Unser Ziel ist es, die zahlreichen, manchmal auch spontanen Einzelaktivitäten zu bündeln und ein größeres Selbstverständnis für den maßvollen Umgang mit unseren Energieressourcen zu entwickeln.

Was bisher geschah

Das Thema Klima ist fester Unterrichtsbestandteil in allen Klassenstufen. Wir befassen uns darüber hinaus mit den Themen Waldschäden und Waldumbau und mit Unterstützung des Umweltmobils der LANU mit den Themen Wasserqualität, Wasserressourcen und Möglichkeiten der Wassereinsparung. Durch unsere Schülerfirma werden in der Frühstückspause Snacks aus regionalen Produkten angeboten und die Wegwerfartikel werden durch Geschirr ersetzt. Wir sortieren den Abfall in Papier, Verpackungen, Bioabfall und Restmüll, um wertvolle Stoffe dem Kreislauf wieder zuzuführen. Wir bauen aus alten Schrottfahrrädern neue, funktionstüchtige Fahrräder zusammen. Das bringt eine deutliche Einsparung an Metallen und Energie zur Produktion dieser Metalle. Durch sinnvolles Lüften und einen achtsamen Umgang mit der Beleuchtung sparen wir Energie. 

Zukunftsmusik

Wir möchten mit 4 Projekten über einen längeren Zeitraum ein intensiveres klimafreundliches Handeln aller unserer Schülerinnen und Schüler erreichen und unsere Aktivitäten über unsere Schulgemeinschaft hinaus intensivieren und bekannt machen.

  • Ziel 1: Wir möchten mit dem Projekt Heizungsoptimierung konkrete Energieeinsparungen erreichen und damit deutlich machen, wie wir uns an der Reduktion des CO2 – Ausstoßes an unserer Schule beteiligen können.
  • Ziel 2: Wir möchten mit dem Recycling von Fahrrädern erreichen, wertvolle Materialien weiter zu verwenden und damit Rohstoffe und Energieeinsatz zu sparen. Außerdem möchten wir ein großes Verständnis für den ökologischen Vorteil der Fahrradnutzung gegenüber der Fortbewegung mit dem KFZ erreichen.
  • Ziel 3: Wir möchten die exakte Trennung der Wertstoffe in dem im Schulbetrieb entstehendem Müllaufkommen erreichen und eine drastische Reduktion des Müllaufkommens durch bewusste Auswahl von Artikeln, Verpackungen bewirken.
  • Ziel 4: Wir möchten erreichen, dass alle Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Wissen über die wertvollen Metalle in Smartphone und Co erwerben und diese Geräte länger, intensiver nutzen und zur exakten Entsorgung mit Rettung der wertvollen Inhaltsstoffe beitragen.

Unsere Motivation

Klima und Schule sind spätestens seit Fridays for Future Begriffe, die zusammengedacht werden müssen. Wir sind uns als Schule unserer Verantwortung bewusst, ökologisch nachhaltig zu handeln, um Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerschaft an eine verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur heranzuführen. Als Klimaschule wollen wir diese Thema fest im Schulalltag verankern. Wenn Schülerinnen und Schüler freitags für ihre Zukunft demonstrieren gehen, möchten wir das als Schule ernst nehmen und gemeinsam mit ihnen unsere Schule im Kleinen und die Welt im Großen klimafreundlicher gestalten.

Was bisher geschah

  • Projektwoche zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Fotoprojekt zum Thema Klimaschutz
  • Telefon- und Laptopsammelaktion zur Wiederaufbereitung
  • Exkursionen und Projekte zu nachhaltigen Aspekten im Bereich Bau
  • ökologisch-soziale Crowdfundingaktion für die Abikasse
  • SeedBombenherstellung

Zukunftsmusik

  • Müllsammelaktion
  • regelmäßiger Kulturabend "Kunst, Kultur und Klima"
  • Materialkiste für den Unterricht zum Thema Klimaschutz
  • regelmäßige Teilnahme am Green Day
  • Hinweisschilder zum Klimaschutz in der Schule (Kopierer, Fenster, Lichtschalter)
  • Dachbegrünung der Hörsäle mit selbst hergestellten SeedBombs
  • Projektwoche Klima
  • nachhaltige Trinkflaschen für neue Schülerinnen und Schüler
  • Fortbildungen für die Lehrerschaft, Klimaschutzziele für jede Fachschaft
  • fächerverbindender Unterricht zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Tablets für den Unterricht zum Papiersparen
  • Errichtung einer Solaranlage auf dem Schuldach

Unsere Motivation

Wir sind »Schule in der Region für die Regio«. In diesem Sinne wollen wir die gesamte Schulgemeinschaft aber auch die Bevölkerung der Region für das Thema Klimaschutz sensibilisieren. 

Was bisher geschah

  • Musical-, Theater- und Tanzproduktionen
  • Ausstellungen der Kunstkurse
  • Ausgestaltung und Pflege des Besinnungsweges zwischen Erlbach und Landwüst
  • Exkursionen
  • Einbinden des Themas Klima in den Unterricht und in Projekte

Zukunftsmusik

  • Planung und Umsetzung zweier Eh da-Flächen
  • Schulgarten mir Hochbeeten für Versorgung nutzen
  • Integration des Themas Klima in den fächerverbindenden Unterricht
  • Kunst aus Müll
  • Mülltrennung
  • Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks
  • klimaneutrale Wandertage 
  • Schaffen einer Trinkwasserentnahmestelle mit Lounge (Umsetzung des Upcyglingkonzepts bei der Gestaltung der Lounge)
  • Besuch regionaler Erzeuger, Schautafeln zu regionalen Erzeugern gestalten
Auszeichnung des Gymnasiums auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Leitbild unserer Schule ist das »Miteinander«. Wir wünschen uns, dass alle, die an unserer Schule beteiligt sind, am Prozess Klimaschule partizipieren können. 

Was bisher geschah?

Grundschule

  • jährlich wechselnde Forscherthemen im Sachunterricht 
  • Thema Nachhaltigkeit Leitbild über ein Schuljahr in einer Stammgruppe
  • Kartoffelprojekt »Vom Auslegen über die Ernte bis hin zum Verkauf«
  • Imker-AG

Oberschule

  • Behandlung klimarelevanter Themen im Fachunterricht
  • Italienaustausch unter dem Thema Nachhaltigkeit
  • fächerverbindende, jahrgangsübergreifende Projektwoche
  • Mülltrennsystem wurde eingeführt
  • Auf einem der Schulgebäude ist eine PV-Anlage mit Datenauswertung installiert. Die Auswertungsmöglichkeit wurde bereits für Facharbeiten genutzt. An einem Monitor im Schulgebäude kann jeder die Erzeugung durch die schuleigene PV-Anlage verfolgen.
  • schuleigene Ladestation, an der die Mitarbeiter ihre E-Autos laden können
  • Facharbeit zum Thema gesundes und nachhaltiges Lüften, Umsetzung begleitet durch einen Energiedienst
  • Einführung eines Energiedienstes

Zukunftsmusik

Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für das Thema Klima, Berechnung des CO2-Fußabdrucks für die Schule

  • Entwicklung eines Projekts pro Klassenstufe, das zum Tag der Nachhaltigkeit vorgestellt wird
  • Entwicklung eines Curriculums Klimaschule
  • Fragebogen für die Familien zur Mobilität auf dem Schulweg
  • Bau eines überdachten Fahrradstellplatzes mit PV-Anlage 

Ressourcennutzung, speziell bei der Mittagsversorgung

  • fächerverbindender Unterricht zum Thema Konsum in den einzelnen Jahrgangsstufen
  • thematische Exkursionen
  • Umfrage zu Essgewohnheiten und Wünschen für die Mittagsversorgung, anpassen des Versorgungsangebots

Energieverbrauch

  • fächerverbindender Unterricht zum Thema Energie in den einzelnen Jahrgangsstufen
  • thematische Exkursionen
  • Messungen zum Wärme- und Energieverbrauch in der Schule
  • Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger
  • Umbau der Leuchtmittel und Optimierung der Beleuchtung in einem Pilotklassenraum
Auszeichnung des Gymnasiums auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Wir haben uns Umweltschutz und Nachhaltigkeit zum Thema gemacht und wollen unsere Schule Stück für Stück zu einem besseren, lebenswerten Ort entwickeln. Ein Großteil unserer Schülerschaft stammt aus Elternhäusern, wo Nachhaltigkeit und Umweltschutz keine Rolle spielen. Das wollen wir ändern! Wir wollen diese Themen im Schulalltag allgegenwärtig werden lassen und alle beteiligten Personen für Klimathemen sensibilisieren. Wir wollen sodass Anregungen geben, das eigene Handeln zu ändern um im besten Fall impulsgebend auf ihre nähere Umgebung einwirken zu können.

Was bisher geschah

Bereits seit einigen Jahren finden an unserer Schule kleinere Aktionen zum Thema Klimaschutz statt. Sei es die monatliche Müllsammelaktion im Schulgelände, das Sammeln von Altpapier und das Basteln mit Recyclingmaterialien. Außerdem belegten wir beim Energiesparwettbewerb der Stadt Meißen regelmäßig vordere Plätze. Anstoß für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz gab ein Ganzjahresprojekt unserer damaligen Klasse 10H, das sich mit Nachhaltigkeit und Upcycling auseinandergesetzt hat.

Zukunftsmusik

  • Installation einheitlicher Abfallsysteme in den Klassenräumen und Bau eines Abfallsystems für den Schulhof unter Nutzung vorhandener Ressourcn (kein Neukauf, wir bauen selbst) Ganzjahresprojekt der Abschlussklasse 
  • »Was passiert mit unserem Abfall?« – Weiterverwertung im Kompost → Entwicklung des Schulgartens → Kreislauf der Natur
  • Teilnahme am Energiesparwettbewerb Meißen
  • kontinuierliche Schulungen der TU Dresden zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unsere Motivation

Wir wollen Kindern und Jugendlichen ihre natürliche Umwelt sowohl emotional als auch leistungsgerecht wissenschaftlich näher bringen und die Freude am aktiven Erleben wecken und ausbauen.

Zukunftsmusik

Im Sinne der Besonderheiten der unserer Schülerinnen und Schüler werden wir das Thema in kleinen Schritten an unserer Schule verankern. So werden wir eine Klima-Spenden-Box einführen. Durch effizientes Heizen und Lüften, vermeiden des Standby-Betriebs von elektrischen Geräten und die Verwendung von Akkus statt Einwegbatterien sparen wir Energie. Die eingesparten Gelder gelangen in die Spendenbox und wir finanzieren damit weitere Projekte.

Unsere Motivation

Wir wollen Klimaschule sein, weil wir von der Bedeutung des Themas überzeugt sind und Klimaschutz an unserer Schule deshalb ein wichtiger Bildungsinhalt ist.

Was bisher geschah

Neben vielen anderen Aktivitäten ist uns der Arbeitslehreunterricht der Klasse 8 auf dem Bauernhof Ladusch und in der Schäferei Müller in Kaschel wichtig. Einen Tag pro Woche erhalten wir in zwei ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetrieben Einblicke in ökologische Kreislaufwirtschaft und Tierhaltung. Aktiv beteiligen wir uns zum Beispiel am Ausmisten der Ställe, dem sortieren von Kartoffeln und dem Aufstellen von Weidezäunen.

Zukunftsmusik

Ab dem kommenden Schuljahr wollen wir in Zusammenarbeit mit einem Imker eine Schulimkerei aufbauen. Neben vielen weiteren Aktivitäten haben wir außerdem die Themen Müllvermeidung und Papiersparen in den gesamt schulischen Fokus gerückt.

Unsere Motivation

Als kleine Schule zeichnen wir uns durch einen starken Zusammenhalt und großes Engagement aller Schülerinnen und Schüler bei unterrichtlichen Projekten und außerschulischen Aktionen aus. Wir greifen Schülerideen direkt auf und wollen somit die gesamte Schulgemeinschaft zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz und für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren regionalen und globalen Ressourcen sensibilisieren. Mit unserer Bewerbung als Klimaschule erhoffen wir uns noch mehr Aufwind sowie weitere Unterstützung für unsere künftigen Projekte.

Was bisher geschah

Als Eliteschule des Wintersports bieten wir neben einer leistungssportlichen Förderung im Wintersport eine handlungsorientierte naturwissenschaftliche Bildung für unsere etwa 220 Lernenden an. Ob Skiflohmarkt, Baumpflanzaktionen, Mülltrennung, Brennstoffzellenantriebe oder fächerverbindender roter Faden – Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende sind für unsere Schule bereits handlungsleitend.

Zukunftsmusik

  • Wir wollen einen nachhaltigen Umgang mit unseren schulischen Ressourcen erreichen (Papierverbrauch reduzieren, Energie- und Wasserverbrauch sichtbar machen und reduzieren).
  • Wir wollen unser Schulhof neu gestalten – klimakonform und nachhaltig. Dabei wollen wir die Ideen unserer Schülerinnen und Schüler über unseren Wettbewerb »Schulhofträume« einbinden.
  • Wir wollen Vorbild für eine klimabewusste Lebensweise werden. (vegetarische Produkte im Rahmen der Mittagsversorgung, Schüler*innen backen und kochen einmal pro Woche gesundes Essen mit frischen und regionalen Zutaten für die Schüler- und Lehrerschaft, Wasserspender, Brotdosen an Stelle Plastik-Frühstücksbeutel, einführen eines Klima-Energie-Passes)
Auszeichnung des Gymnasiums durch die beiden Staatssekretäre Dr. Gerd Lippold (Klimaschutz) und Herbert Wolff (Kultus) © SMK (Lynn Winkler)

Unsere Motivation

Wir wollen eine Klimaschule sein, weil wir der Meinung sind, dass wir klein anfangen sollten. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, das Leben vor Ort umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. Es nutzt wenig, auf große Demonstrationen zu gehen, wenn wir zu Hause und in der Schule selber nicht aktiv werden. Deshalb fängt unsere Arbeit an der Haustür (oder Schultür) an.

Was bisher geschah

Wir setzen uns in allen Klassenstufen mit dem Thema Klima auseinander. Seit 2016 nimmt unsere Schule am Projekt „Energiefüchse“ teil. Unser Ziel ist es dabei, die Energiebilanz des Schulgebäudes zu verbessern und ein Klimabewusstsein an unserer Schule zu entwickeln. Bisher haben wir über 10% der Strom-, Wasser- und Heizungskosten eingespart und damit über 30.000 EUR an Energiekosten gespart. Dafür wurden wir im Jahr 2020 im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

Zukunftsmusik

In den nächsten Jahren wollen wir eine breite Wissens-Basis zum Thema Klima und Klimawandel schaffen sowie Werte und Kompetenzen in diesem Bereich verstärken. Unser Schulleben wollen wir klimabewusst gestalten zum Beispiel durch klimaneutrale Klassenfahrten oder den Verzicht auf Einweggeschirr. Außerdem werden wir jedes Jahr den Energieverbrauch der Schule ermitteln sowie unseren CO2-Fußabdrucks berechnen. Darüber hinaus wollen wir unser Schulgebäude und das Außengelände klimafreundlich gestalten.

Auszeichnung der Schule auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Nur ein konstruktives Engagement für Klima und Umwelt kann in eine sichere und lebenswerte Zukunft führen. Für diesen Zweck muss die Veränderung im Kleinen anfangen - das wollen wir an unserem Gymnasium verankern und mit konkreten Aktionen untermauern. 

Was bisher geschah

  • dreiteiliges Mülltrennsystem, Papierbox in jedem Klassenraum
  • Müllsammelaktion, gesammelter Müll wurde für ein Kunstprojekt verwendet. Exponate wurden im Schulhaus ausgestellt
  • organisierte Müllsammelaktion für Radebergerinnen und Radeberger
  • pflanzen von 100 Bäumen im Rahmen eines plant for the planet - Workshops, pflanzen von mehr als 2.000 Bäumen in Zusammenarbeit mit dem Sachsenforst
  • Begrünung der Dachterrasse, Bau eines Insektenhotels
  • Bepflanzung des Schulgeländes mit an die ökologischen Bedingungen angepassten Pflanzen
  • Grünes Klassenzimmer - sachsenweit erster Profilunterricht im Wald
  • Projekttage zu den Themen Naturschutz und Klimaschutz
  • zweiter Platz beim Wettbewerb »Grünes Licht für Zukunftsbäume«
  • Schulkleidung aus fair gehandelten und nachhaltigen Produkten

Zukunftsmusik

  • Integration der Prinzipien klimabewussten Handelns in den Unterricht
  • einführen eines Klimapasses
  • Klimalauf
  • Zusammenarbeit mit zwei Radeberger Grundschulen
  • Entwicklung von Strategien zur Müllvermeidung
  • Essensversorgung - Gründung einer Schülerfirma
  • Installation einer PV-Anlage und Einbindung dieser in den Unterricht
  • Informationsangebote über den Instagram-Auftritt des Green Teams
  • Pflanzaktionen
Auszeichnung des Gymnasiums auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Lernen mit Kopf, Herz und Hand! - diese drei Leitgedanken bilden im Sinne der Kompetenzgewinnung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Grundpfeiler unseres Schullebens.

  • Kräfte des Kopfes - Kompetenzbereich Erkennen
  • Kräfte des Herzens - Kompetenzbereich Bewerten
  • Kräfte der Hand - Kompetenzbereich Handeln

Was bisher geschah?

  • GTA-Angebot Grüne AG – z. B. Gemüseanbau in Hochbeeten, Bau eines großen Insektenhotels
  • Mülltrennungssystem (Papier, Gelber Sack, Restmüll) in jedem Klassenzimmer
  • durch unseren Schulträger, die Stadt Rodewisch, wurde die gesamte Beleuchtung der Schule auf LED umgerüstet
  • auf dem Dach unserer Schule befindet sich eine kleine Photovoltaikanlage
  • die Sporthalle wurde energetisch saniert
  • wir nutzen außerunterrichtlicher Angebote, z. B. besuchen wir Landwirtschaftsbetriebe in der Region
  • Ernährungsberatung durch die Verbraucherzentrale Sachsen e.V. zu regionalen und saisonalen Produkten
  • fächerverbindender Unterricht zum Thema Kleidung und Verpackung

Zukunftsmusik

Unser Ziel sind langfristig angelegte Projekte unter dem Aspekt des »Wachsenlassens«.

Es sollen Maßnahmen zum Klimaschutz sowie einem bewussten, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen realisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums sollen ihre Schule in diesem Sinne als »lebendiges Labor« erleben.

  • ressourcenschonende Papiernutzung (Reduktion der Menge, umweltfreundliches Papier)
  • Fortbildungen zum Thema Energiesparen und Mülltrennung
  • Wahl von Klimaprofis in jeder Klasse
  • ressourcenschonende Organisation von Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Abiball, Konzerte, etc.) durch z. B. Vermeidung von Plastikmüll

BNE und dabei insbesondere Themenbereiche mit Bezug zu Klimaschutz und Klimaanpassung sollen in der gesamten Schule (Unterricht, fächerverbindende Projekte, Schulleben insgesamt) verankert werden.

  • Integration von BNE  in den Fachunterricht
  • Verankerung des Themas BNE als als Querschnittsaufgabe im neuen schulspezifischen Profil »Fit fürs Leben«
  • durchführen eines jährlichen BNE-Projekttags
  • schulinterne Fortbildungen (Vorbereitungswoche) zu BNE-Themen und deren Umsetzung im Unterricht 
  • Bereitstellung von Materialien für Lehrkräfte zur Umsetzung von BNE
  • Fortsetzen des GTA-Angebots Grüne AG
  • Einrichten einer Klima-Ecke
Auszeichnung des Gymnasiums auf der Klimaschulkonferenz 2024 © SMEKUL

Unsere Motivation

Wir haben das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren, indem wir ihnen ein fundiertes Wissen über Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze auch über den Lehrplan hinaus vermitteln. Weiterhin wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen, indem wir gemeinsam konkrete Maßnahmen umsetzen. Damit nehmen wir eine Vorbildfunktion ein und ermuntern die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule nachhaltig zu handeln. 

Was bisher geschah?

  •  AG Bienen - aus dem erzeugten Bienenwachs wurden Bienenwachstücher hergestellt
  • einrichten eines Grünes Klassenzimmers
  • aus textilen Resten wurden Buchumschläge und Federmäppchen genäht
  • Schülerfirma FunFood - benutzt vorwiegend regionale und saisonale Produkte, die sie regelmäßig an die Schülerschaft verkauft.
  • gemeinsamer Klimatag: Nur noch kurz die Welt retten…

Zukunftsmusik

Thema Energieeffizienz

  • Verbrauchsanalyse für Wasser, Gas und Strom im Physikunterricht und statistische Erfassung der Schülermobilität
  • klimaneutrale Klassenfahrten
  • Entwicklung von Ganztagsangeboten z. B. zu den Themen Mobilität und Grüner Strom
  • Regulation der Temperatur in den Klassenräumen
  • E-Ladestationen für Lehrkräfte 

Thema Abfallmanagement und Recycling

  • Nutzung von Alttextilien z. B. zur Herstellung von textilen Buchumschlägen
  • Wettbewerb Altpapiersammlung
  • Beschilderung der Mülltrennung nach schulischen Verbrauchsmaterialien
  • Betriebsbesichtigungen bei örtlichen Recyclingunternehmen
  • Sammlung von wiederverwendbaren Reststoffen
  • regelmäßige Müllbeseitigung auf dem Schulgelände

Biodiversität

  • kennenlernen und anwenden alternativer Ernährungskonzepte
  • verwenden regionaler und saisonaler Produkte in der Küche
  • Zusammenarbeit der AG Bienen mit regionalen Imkern
  • Renaturierung des Schulhofs
  • Ausbau des Grünen Klassenzimmers

Unsere Motivation

Wir wollen den Schülerinnen und Schülern in ihrem Heimatort, an ihrer Schule Möglichkeiten eröffnen, aktiv etwas für die Umwelt zu tun und ihre Lebenswelt mitzugestalten.

Was bisher geschah

Unsere Schule ist bereits aktiv im Thema Klima unterwegs. So haben wir an unserer Schule Energiedetektive, die eng mit dem Energieberater der Stadtwerke zusammenarbeiten. Außerdem haben wir unser Schulgelände umgestaltet - haben Blühwiesen und eine Kräuterschnecke für die Bienen angelegt, eine Teichlandschaft gestaltet und Insektenhotels aufgestellt. Außerdem haben wir eine Schularbeitsgemeinschaft Schulimkerei die eng mit dem Landesimkerverband Sachsen zusammenarbeitet.

Zukunftsmusik

Wir haben uns für die Handlungsfelder - Lebenswelt gestalten, klimabewusst handeln und konsumieren, Klimafaktor Mensch - Herausforderung für Politik und Gesellschaft entschieden und wollen umfassende, nachhaltige und miteinander verknüpfte Projekte durchführen. So werden wir beispielsweise eine Schulimkerei aufbauen und unseren eigenen Honig produzieren. Diesen werden wir dann selbst verkaufen wozu wir eine Schülerfirma gründen werden. Für den Verkauf stellt uns die Stadt ein kleines Ladenlokal zur Verfügung. Dort werden wir Informationsveranstaltungen zum Klimaschutz durchführen und selbst in einem selbst gedrehten Filme unseren Weg zur Klimaschule zeigen.

Unsere Motivation

In vielen Gesprächen im Unterricht und in der Freizeit haben wir gemerkt, dass Fragen rund um den Klimawandel auftraten. Zur selben Zeit suchten wir Ideen für ein Grünes Klassenzimmer. Da kam uns der Aufruf Klimaschule zu werden gerade recht.

Was bisher geschah

Viele Veranstaltungen im Klassenverband, Aktivitäten in der unmittelbaren Natur zur Sensibilisierung für die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Kooperationen mit anderen Partnern im In- und Ausland (z.B. Tierpark Zittau, PL /TSC/ D), Mülltrennung, intensive Zusammenarbeit mit dem Weinau e.V. wie Frühjahrs- und Herbstputz.

Zukunftsmusik

Intensiver Ausbau des Grünen Klassenzimmer, Stromspardetektive, umweltbewussteres Verhalten fördern: Mehr Fuß und Rad statt zur Schule gefahren zu werden

Unsere Motivation

Wir wollen Klimaschule sein, weil die Schule ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist, und wir auch in diesem Bereich unseren Beitrag für den Erhalt der Umwelt leisten wollen. Denn in der Schulbildung sollte der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur einer größeren Rolle zu Teil werden, um Kinder schon früh in diesem Bewusst sein zu stärken. (Worte von Marla Bay, ehemalige Schülerin und eine der ersten Klimabotschafterinnen unserer Schule)

Was bisher geschah

  • seit 2010 hat unsere Schule eine Solaranlage
  • seit 2013 existiert eine aktive Plant for the planet Schulgruppe
  • in den vergangenen Schuljahren 2013/2014 und 2014/2015 führte die gesamte Schule Umwelttage durch

Zukunftsmusik

  • Sensibilisierung der Schüler, Lehrer und Eltern für das Thema – hierfür bereits bestehende Strukturen wie den fächerverbindenden Unterricht nutzen
  • Mülltrennung in der Schule einführen
  • vegetarisches Essen in der Schulmensa anbieten
  • Energieverbrauch / Ressourcenverbrauch (Papierverbrauch) der Schule unter die Lupe nehmen und senken

Unsere Motivation

Die Klimaentwicklung macht nicht vor der Heimat halt. Daraus leiten wir ab, dass die Lebenswelten unserer SchülerInnen und LehrerInnen ebenso betroffen sind. Wir halten es für dringend geboten, als Schule zum notwendigen Bewusstseinswandel in der Öffentlichkeit beizutragen.

Was wir bisher gemacht haben

Wir haben unser Team erweitert. Somit spielen die Interessen vieler SchülerInnen bei den Aktivitäten eine Rolle. Zuletzt haben wir in Projektwochen längerfristige Maßnahmen verfolgt: Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen; Bedeutung und Entwicklung des Permafrosts; Kochen mit regionalen, biologisch erzeugten, selbst angebauten Produkten, Bauen mit natürlichen Rohstoffen…

Zukunftsmusik

Wir bauen ein eigenes, funktionstüchtiges Windrad. Wir befassen uns durch Besichtigung eines aktiven Tagebaus mit der Braunkohleproblematik. Grundschüler gärtnern im Mehrgenerationengarten insektenfreundlich, nachhaltig und ökologisch. Sie geben die Produkte in die Schülerküche. Neue SchülerInnen erhalten ein klimafreundliches, für den Schulalltag nützliches Starter-Set.

zurück zum Seitenanfang