Statuskolloquien Klima
Zum Statuskolloquium Klima treffen sich namhafte Personen aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und interessierte Menschen aus den verschiedensten Institutionen zum Erfahrungsaustausch über neueste Kenntnisse zum regionalen Klimawandel in Sachsen.
Im Abstand von zwei Jahren findet in diesem Rahmen ein Erfahrungsaustausch zu aktuellen Forschungsergebnisse und möglichen Anwendungen statt. Außerdem wird an dieser Stelle über initiierte Klimaprojekte berichtet und die Ergebnisse von beendeten Vorhaben werden vorgestellt.
Das 5. Statuskolloquium Klima findet am 23.11.2023 in der Sächsischen Aufbaubank Dresden statt. Neben dem Klimaschutz steht die Klimaanpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels inzwischen im Fokus und entwickelt sich zu einem drängenden Thema auf regionaler und lokaler Ebene in Deutschland. Deshalb hat die Bundesregierung den Entwurf eines Klimaanpassungsgesetzes vorgelegt, der erstmals einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland schafft.
Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge vor den Folgen des Klimawandels geht. Neben Regelungen, die sich an den Bund richten, sollen mit diesem Gesetzentwurf die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und Klimaanpassungskonzepte für die Gemeinden und Landkreise zu sorgen.
Das Statuskolloquium Klima greift dieses Thema als Schwerpunkt in diesem Jahr auf. Die Herausforderungen bei der Umsetzung des Gesetzes werden in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen und erörtert. Daneben stehen der Kohleausstieg und die Anforderungen an den Strukturwandel in den betroffenen sächsischen Regionen im Mittelpunkt. Neue Projekte werden vorgestellt, die die Herausforderungen angehen, u.a. auch ein gezieltes Klimacoaching.
Schließlich werden die vielfältigen Angebote des Fachzentrums Klima im LfULG zu Klimainformationen und Klimadaten für Sachsen vorgestellt und im Ausstellungsbereich näher erläutert.
Das 4. Statuskolloquium Klima fand am 29. September 2021 als Online-Veranstaltung statt.
Schwerpunkte der Veranstaltung waren Informationen zu Klimawandel und Anpassung an Klimafolgen in Kommunen.
- Flyer zum Programm (*.pdf, 0,26 MB)
- Die Klimaperiode 1991 bis 2020 und ihre Einordnung in die langfristige Klimaentwicklung Sachsens (*.pdf, 3,70 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Klimafolgen in Sachsen - Die Veränderungen beobachten und analysieren (*.pdf, 1,58 MB) Florian Kerl, LfULG
- ReKIS Kommunal - Klimacoaching für Kommunen (*.pdf, 4,01 MB) Dominic Rumpf / Jörg Förster, LfULG
Der Klimawandel wurde 2019 zu einem beherrschenden Thema aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen in Deutschland.
Die Hitze und Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 deuteten an, dass uns künftig vor allem Extremwetter vor große Herausforderungen stellen werden. Die Vorträge des Kolloquiums griffen diesen Veränderungsprozess auf, stellten aktuelle Erkenntnisse vor und blickten anhand von Klimamodellen auch in die Zukunft.
Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung war die kommunale Perspektive. So wurden nicht nur kommunale Projektideen zur Anpassung an den Klimawandel ausgezeichnet, sondern auch Möglichkeiten, Erfolge und Hemmnisse der kommunalen Arbeit in diesem Bereich diskutiert.
- Flyer zum Programm (*.pdf, 0,47 MB)
- Die aktuelle Klimaentwicklung in Sachsen – Fakten und Trends (*.pdf, 2,95 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Schneeklimatologie Sachsen – Schnee im Klimawandel (*.pdf, 1,46 MB) Florian Kerl, LfULG
- Neue Daten für die Klimazukunft – Was erwartet uns? (*.pdf, 0,73 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Klimaanpassung in Kommunen – Auszeichnung der Preisträger des 2. Wettbewerbs im EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT (*.pdf, 3,36 MB) Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG
- Klimaanpassung als kommunale Daseinsvorsorge – Angebote für Kommunen (*.pdf, 6,23 MB) Dominic Rumpf, Martina Straková, LfULG
- Perspektiven bei der Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen (*.pdf, 0,75 MB) Prof. Dr. Christian Bernhofer, TU Dresden
Auch 2017 trafen sich wieder namhafte Personen aus Wissenschaft, Forschung und Interessierte, um neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet des regionalen Klimawandels - hier in Sachsen - zu erfahren, auszutauschen und zu diskutieren. Das 2. Statuskolloquium Klima fand am 07.12.2017 statt.
- Regionale Klimainformationen – Grundlage für lokales Handeln (*.pdf, 3,28 MB) Prof. Dr. Christian Bernhofer; TU Dresden
Klimawandel – Datengrundlagen und Extreme
- Klimawandel in Sachsen - Erkenntnisstand und Ausblick (*.pdf, 3,58 MB) Dr. Johannes Franke; LfULG
- Stand und Perspektive regionaler Klimasimulationen (*.pdf, 1,72 MB) Dr. Frank Kreienkamp; DWD
Klimawandel – Betroffenheit und Anpassung
- Zeigt sich der Klimawandel bereits in der Wasserwirtschaft und was erwartet uns zukünftig? (*.pdf, 4,97 MB) Karin Kuhn; LfULG
- Klimawandel und Biodiversität in Sachsen (*.pdf, 2,72 MB) Dr. Rolf Tenholtern; LfULG
- Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel im sächsischen Obstbau (*.pdf, 5,43 MB) Dr. Gerald Lattauschke; LfULG
- Klimaanpassung in der Forstwirtschaft – Waldumbau auf regionaler Grundlage (*.pdf, 91,77 KB) Sven Martens; SBS
Praxis-Workshop: Wissenstransfer
- Regionales Klima-Informationssystem ReKIS (*.pdf, 0,33 MB) Dr. Rico Kronenberg, TU Dresden
- Klimaschulen in Sachsen – Ein Modellversuch zur Entwicklung eines Schulprofils (*.pdf, 1,68 MB) Dr. Hans-Joachim Gericke, Barbara Heidrich; LaNU
Das 1. Statuskolloquium Klima fand am 9. Dezember 2014 in Dresden in den Räumen der Sächsischen Aufbaubank statt.
Die Veranstaltung hat die wichtigsten Kenntnisse zur Klimapolitik, zur Bewertung von Klimainformationen sowie zur Klimaentwicklung in Sachsen vermittelt. Eine Analyse klimawandel-bedingter Risiken sowie Quellen für den Bezug von sächsischen Klimainformationen wurden vorgestellt.
Präsentiert wurden auch die Ergebnisse grenzüberschreitender Projekte mit Partnern aus Polen und der Tschechischen Republik.
Die Veranstaltung bot Behörden, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Diskussion.