Statuskolloquien Klima
Zum Statuskolloquium Klima treffen sich namhafte Wissenschaftler, Forscher, Politiker, Behörden und interessierte Anwender aus den verschiedensten Institutionen zum Erfahrungsaustausch über neueste Kenntnisse zum regionalen Klimawandel in Sachsen.
In loser Folge wird dabei über kürzlich gemachte Erfahrungen diskutiert, aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mögliche Anwendungen informiert. Außerdem wird an dieser Stelle über initiierte Klima-Projekte berichtet und die Ergebnisse von beendeten Vorhaben vorgestellt.
Das 4. Statuskolloquium Klima findet am
29. September 2021
im Konferenzsaal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Dresden statt.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Informationen zu Klimawandel und -Anpassung in Kommunen.
Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird das Statuskolloquium Klima als Online-Konferenz durchgeführt.
Am 30. September findet das nächste Statuskolloquium Luft am gleichen Ort unter den gleichen Prämissen statt.
Der Klimawandel ist in diesem Jahr zu einem die aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland beherrschenden Thema avanciert.
Die Hitze und Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 deuten an, dass uns künftig vor allem Extremwetter vor große Herausforderungen stellen werden. Die Vorträge des Kolloquiums griffen diesen Veränderungsprozess auf, stellfen aktuelle Erkenntnisse vor und blickfen anhand von Klimamodellen auch in die Zukunft.
Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung war die kommunale Perspektive. So wurden nicht nur kommunale Projektideen zur Anpassung an den Klimawandel ausgezeichnet, sondern auch Möglichkeiten, Erfolge und Hemmnisse der kommunalen Arbeit in diesem Bereich diskutiert.
- Flyer zum Programm (*.pdf, 0,47 MB)
- Die aktuelle Klimaentwicklung in Sachsen – Fakten und Trends (*.pdf, 2,95 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Schneeklimatologie Sachsen – Schnee im Klimawandel (*.pdf, 1,46 MB) Florian Kerl, LfULG
- Neue Daten für die Klimazukunft – Was erwartet uns? (*.pdf, 0,73 MB) Dr. Johannes Franke, LfULG
- Klimaanpassung in Kommunen – Auszeichnung der Preisträger des 2. Wettbewerbs im EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT (*.pdf, 3,36 MB) Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG
- Klimaanpassung als kommunale Daseinsvorsorge – Angebote für Kommunen (*.pdf, 6,23 MB) Dominic Rumpf, Martina Straková, LfULG
- Perspektiven bei der Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen (*.pdf, 0,75 MB) Prof. Dr. Christian Bernhofer, TU Dresden
Auch in diesem Jahr trafen sich wieder namhafte Wissenschaftler, Forscher, Referenten und interessierte Anwender, um neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet des regionalen Klimawandels - hier in Sachsen - zu erfahren, auszutauschen und zu diskutieren.
Das 2. Statuskolloquium Klima 2017 fand am 07.12.2017 statt. Die Vorträge können Sie hier nachlesen.
- Klimaanpassung in Kommunen - Das Projekt LIFE LOCAL ADAPT (*.pdf, 4,58 MB) Katerina Schawaller und Dominic Rumpf; LfULG
- Regionale Klimainformationen – Grundlage für lokales Handeln (*.pdf, 3,28 MB) Prof. Dr. Christian Bernhofer; TU Dresden
Klimawandel – Datengrundlagen und Extreme
- Klimawandel in Sachsen - Erkenntnisstand und Ausblick (*.pdf, 3,58 MB) Dr. Johannes Franke; LfULG
- Stand und Perspektive regionaler Klimasimulationen (*.pdf, 1,72 MB) Dr. Frank Kreienkamp; DWD
Klimawandel – Betroffenheit und Anpassung
- Zeigt sich der Klimawandel bereits in der Wasserwirtschaft und was erwartet uns zukünftig? (*.pdf, 4,97 MB) Karin Kuhn; LfULG
- Klimawandel und Biodiversität in Sachsen (*.pdf, 2,72 MB) Dr. Rolf Tenholtern; LfULG
- Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel im sächsischen Obstbau (*.pdf, 5,43 MB) Dr. Gerald Lattauschke; LfULG
- Klimaanpassung in der Forstwirtschaft – Waldumbau auf regionaler Grundlage (*.pdf, 91,77 KB) Sven Martens; SBS
Praxis-Workshop: Wissenstransfer
- Regionales Klima-Informationssystem ReKIS (*.pdf, 0,33 MB) Dr. Rico Kronenberg, TU Dresden
- Klimaschulen in Sachsen – Ein Modellversuch zur Entwicklung eines Schulprofils (*.pdf, 1,68 MB) Dr. Hans-Joachim Gericke, Barbara Heidrich; LaNU
Statuskolloquium 2014
Das Statuskolloquium fand am 9. Dezember 2014 in Dresden in den Räumen der Sächsischen Aufbaubank statt.
Einladung, Programm und Vorträge
Die Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zur Klimapolitik, zur Bewertung von Klimainformationen sowie zur Klimaentwicklung in Sachsen. Eine Analyse klimawandel-bedingter Risiken sowie Quellen für den Bezug von sächsischen Klimainformationen werden vorgestellt.
Präsentiert werden auch die Ergebnisse grenzüberschreitender Projekte mit Partnern aus Polen und der Tschechischen Republik.
Diese Veranstaltung bietet Behörden, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Diskussion.
- Einladung und Programm (*.pdf, 0,19 MB)
- Norbert Eichkorn »Begrüßung - 15 Jahre Initiativen zu Klimathemen in Sachsen« (*.pdf, 99,30 KB)
- Werner Sommer »Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen« (*.pdf, 2,28 MB)
- Prof. Christian Bernhofer »Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung« (*.pdf, 3,32 MB)
- Dr. Johannes Franke »Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen« (*.pdf, 3,75 MB)
- Prof. Jörg Matschullat »Raum-zeitliches Blitzaufkommen in Sachsen« (*.pdf, 1,17 MB)
- Prof. Jochen Schanze »Risikoanalyse Klimawandel - Die Vulnerabilitätsstudie Sachsen« (*.pdf, 3,53 MB)
- Philipp Körner »Bandbreite in Klimaprojektionen für Sachsen« (*.pdf, 0,56 MB)
- Arne Spekat »Extreme im gegenwärtigen und im zukünftigen Klima - oder: Die Tücke des Objekts« (*.pdf, 1,65 MB)
- Karin Kuhn »Klimawandel und Wasserwirtschaft - neue Daten im Wasserhaushaltsportal Sachsen« (*.pdf, 2,34 MB)
- Dr. Armin Raabe »Einfluss der Orografie auf den Niederschlag am Beispiel des Erzgebirges« (*.pdf, 1,65 MB)
- Susann Schwarzak »Klimawandel im polnisch-sächsischen Grenzraum - Temperatur (Projekt KLAPS)« (*.pdf, 3,49 MB)
- Thomas Pluntke »Klimawandel im polnisch-sächsischen Grenzraum - Klimatisches Wasserdargebot (Projekt NEYMO)« (*.pdf, 1,23 MB)
- Nils Feske »Ergebnisse der Klimakooperation im böhmisch-sächsischen Grenzraum (Projekt INTERKLIM)« (*.pdf, 5,95 MB)
- Einladung und Programm (*.pdf, 0,19 MB)
- Norbert Eichkorn »Begrüßung - 15 Jahre Initiativen zu Klimathemen in Sachsen« (*.pdf, 99,30 KB)
- Werner Sommer »Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen« (*.pdf, 2,28 MB)
- Prof. Christian Bernhofer »Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung« (*.pdf, 3,32 MB)
- Dr. Johannes Franke »Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen« (*.pdf, 3,75 MB)
- Prof. Jörg Matschullat »Raum-zeitliches Blitzaufkommen in Sachsen« (*.pdf, 1,17 MB)
- Prof. Jochen Schanze »Risikoanalyse Klimawandel - Die Vulnerabilitätsstudie Sachsen« (*.pdf, 3,53 MB)
- Philipp Körner »Bandbreite in Klimaprojektionen für Sachsen« (*.pdf, 0,56 MB)
- Arne Spekat »Extreme im gegenwärtigen und im zukünftigen Klima - oder: Die Tücke des Objekts« (*.pdf, 1,65 MB)
- Karin Kuhn »Klimawandel und Wasserwirtschaft - neue Daten im Wasserhaushaltsportal Sachsen« (*.pdf, 2,34 MB)
- Dr. Armin Raabe »Einfluss der Orografie auf den Niederschlag am Beispiel des Erzgebirges« (*.pdf, 1,65 MB)
- Susann Schwarzak »Klimawandel im polnisch-sächsischen Grenzraum - Temperatur (Projekt KLAPS)« (*.pdf, 3,49 MB)
- Thomas Pluntke »Klimawandel im polnisch-sächsischen Grenzraum - Klimatisches Wasserdargebot (Projekt NEYMO)« (*.pdf, 1,23 MB)
- Nils Feske »Ergebnisse der Klimakooperation im böhmisch-sächsischen Grenzraum (Projekt INTERKLIM)« (*.pdf, 5,95 MB)
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 51: Klima, Luftqualität
Irini von Rechenberg
Telefon: 0351 2612-5123
E-Mail: Irini.vonRechenberg@smul.sachsen.de