Was ist zu tun?
- Erkundung: Im Umfeld der Schule werden geeignete Standorte für die phänologische Beobachtung gesucht (Gärten, Parkanlagen, Schulgarten etc.).
- Beobachtung: Entsprechend dem phänologischen Kalender werden die Eintrittstermine der pflanzlichen Entwicklungsstufen (Beginn der zehn phänologischen Jahreszeiten) erfasst (Weitere Informationen in der Beobachtungsanleitung).
- Verarbeitung: Die erfassten Daten werden in den für den jeweiligen Naturraum in Sachsen spezifische Meldebogen eingetragen. Der jeweilige Naturraum kann der Naturraumkarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entnommen werden.
- Meldung: Die ausgefüllten Meldebögen sollten unmittelbar nach Erreichen eines Eintrittstermins per E-Mail (LW.Leipzig@dwd.de) an den DWD gesendet werden.
Der DWD prüft die Beobachtungsdaten auf Plausibilität und Qualität, speichert sie in einer Datenbank und sendet sie zudem an die Paneuropäische Phänologische Datenbank in Wien. Damit werden phänologische Beobachtungsdaten der Schulen Teil eines europäischen Projektes. Die geprüften Beobachtungsdaten werden zeitnah auch an dieser Stelle veröffentlicht.
Meldebögen
- Naturraumkarte (*.pdf, 0,49 MB)
- Naturraumgruppen und dazugehörige Naturräume (*.pdf, 7,64 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 41_Vogtland (*.pdf, 58,19 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 42_Erzgebirge (*.pdf, 58,05 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 43_Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet (*.pdf, 58,10 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 44_Oberlausitz (*.pdf, 58,06 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 45_Erzgebirgsvorland (*.pdf, 58,06 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 46_Sächsisches Hügelland einschließlich Leipziger Land (*.pdf, 58,28 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 88_Elbe-Mulde-Tiefland (*.pdf, 58,08 KB)
- Meldebogen Naturraumgruppe 89_Oberlausitzer Heideland (*.pdf, 58,06 KB)