Hauptinhalt

Phänologische Beobachtungen - Sachsens Schulen erforschen den Klimawandel

Die Phänologie befasst sich mit der Entwicklung der Pflanzen im Jahresverlauf. Dabei werden regelmäßig wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen wie Blühbeginn, Fruchtreife, Laubfall usw. beobachtet. Diese werden in einem phänologischen Kalender mit 10 Jahreszeiten festgehalten. Er orientiert sich an den charakteristischen Entwicklungsstadien typischer Zeigerpflanzen (z. B. Schneeglöckchen, Holunder, Salweide).

Durch die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die phänologischen Beobachtungen werden ihnen die regionalen Auswirkungen des Klimawandels konkret sichtbar und vor Ort erlebbar vermittelt.

Das Angebot richtet sich an Grundschulen und weiterführende Schulen und ist für alle Schulformen und Altersgruppen geeignet.

Was ist zu tun?

  • Erkundung: Im Umfeld der Schule werden geeignete Standorte für die phänologische Beobachtung gesucht (Gärten, Parkanlagen, Schulgarten etc.).
  • Beobachtung: Entsprechend dem phänologischen Kalender werden die Eintrittstermine der pflanzlichen Entwicklungsstufen (Beginn der zehn phänologischen Jahreszeiten) erfasst (Weitere Informationen in der Beobachtungsanleitung).
  • Verarbeitung: Die erfassten Daten werden in den für den jeweiligen Naturraum in Sachsen spezifische Meldebogen eingetragen. Der jeweilige Naturraum kann der Naturraumkarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entnommen werden.
  • Meldung: Die ausgefüllten Meldebögen sollten unmittelbar nach Erreichen eines Eintrittstermins per E-Mail (LW.Leipzig@dwd.de) an den DWD gesendet werden.

Der DWD prüft die Beobachtungsdaten auf Plausibilität und Qualität, speichert sie in einer Datenbank und sendet sie zudem an die Paneuropäische Phänologische Datenbank in Wien. Damit werden phänologische Beobachtungsdaten der Schulen Teil eines europäischen Projektes. Die geprüften Beobachtungsdaten werden zeitnah auch an dieser Stelle veröffentlicht.

Meldebögen

Informationsmaterialien

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Miersch

Telefon: 0351 5645557

E-Mail: bettina.miersch@smwa.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang