Hauptinhalt

Regionalveranstaltungen Klima

Illustration einer Kommune und Starkregen-, Hitze- und Dürreereignissen © SMEKUL

Regionalveranstaltungen 2023

Im Jahr 2023 widmen sich die Regionalveranstaltungen Klima wieder unterschiedlichen Themen mit hoher Relevanz für Kommunen. Die Veranstaltungsreihe findet wie auch im Jahr zuvor in drei sächsischen Komunnen statt.

Als Auftakt sind wir Teil der Themenwoche rund um den Tag der erneuerbaren Energien in Oederan. Am Donnerstag, den 27. April 2023 werden wir hier das Thema der klimaneutralen Kommune unter dem Titel »Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?« fokussieren.
Am 04. Juli 2023 in Meißen lautet der Schwerpunkt der Veranstaltung »Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?«. Den diesjährigen Abschluss bildet die Regionalveranstaltung in Kamenz am 17. Oktober 2023, wo wir das Thema Gesundheit im Zusammenhang mit kommunaler Klimaanpassung betrachten.

Programm 

Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?

09:30 - 12:00: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

  • Grußwort von Steffen Schneider, Bürgermeister von Oederan
  • Grußwort von Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Klimawandel und Folgen in der Region Chemnitz - Was kommt auf uns zu? - Johannes Franke, Fachzentrum Klima, LfULG
  • Klimaneutralität - Quellen mindern und Senken stärken - Janine Henkel, Fachzentrum Klima, LfULG
  • Klimaneutrale Kommune? Das Beispiel Oederan - Marie Braun, TU Dresden

13:00 bis - 14:15: Sich von anderen inspirieren lassen

  • Lohnt sich ein Klimaschutzmanager? Aus dem Alltag eines Klimaschutzmanagers - Edgar Lange, Klimaschutzmanager Oederan
  • Unser Kommunalwald von morgen - Konzepte und Umsetzung - Thomas Lichtenstein,  Forstrevier Flöha
  • Umgang mit alten Industriebrachen am Beispiel von Meerane - Sabine Schumann, Sachgebiet Umwelt, Stadtverwaltung Meerane

14:45 - 15:45: Ohne Moos nichts los

  • Förderangebote zu Klimaschutz und Klimaanpassung für Kommunen - Daniela Bärtling und Stefan Kunze, Förderung Energie und Klima, SMEKUL
  • Neuigkeiten und Wissenswertes über das Fachzentrum Klima - Werner Sommer, LfULG
  • Schlussworte - Werner Sommer, LfULG

Moderation: Werner Sommer, Abteilungsleiter LfULG

Ort

  • Bürgersaal Oederan
    Markt 7
    09569 Oederan

Vorträge aus Oederan zum Nachlesen

Programm 

Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?

09:45 - 12:00: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

  • Grußwort von Olaf Raschke, Bürgermeister von Meißen
  • Grußwort von Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Klimawandel und Folgen in der Region Oberes Elbtal – Was kommt auf uns zu? – Johannes Franke, Fachzentrum Klima, LfULG
  • Kommunales Bau- und Planungsrecht – Wege zur Klimaanpassung – Dr. iur. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

12:45 bis - 14:45: Vom Wissen zum Handeln

  • Wie kann Regionalplanung zur Klimaanpassung beitragen? – Daniela Hein, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
  • Herausforderungen in der Umsetzung von Klimabelangen in der Bauleitplanung – Dr. Maximilian Ueberham, Klimaschutzmanager, Stadtplanungsamt Leipzig und Thomas Freitag, Klimaschutzmanager Stadt Pirna
  • Kommunale Wärmeplanung – Erste Schritte für Kommunen – Antje Fritzsche, SAENA
  • Ausweisung PV-Flächen – Martin Reiner, SAENA

15:00 - 15:30: Ihre Begleitung auf dem Weg zur Klimaanpassung

  • Das Zentrum KlimaAnpassung zu Angeboten, Planungsinstrumenten und Förderprogrammen – Vera Engelmann, Zentrum KlimaAnpassung
  • Angebote des Fachzentrums Klima zur Unterstützung der sächsischen Kommunen – Werner Sommer, LfULG

Moderation: Werner Sommer, Abteilungsleiter LfULG

Ort

  • DORINT Parkhotel Meißen
    Hafenstraße 27-31
    01662 Meißen

Programm erscheint demnächt

Veranstaltungsthema: Was hat Klimaanpassung mit Gesundheitsvorsorge zu tun?

Ort

  • Stadttheater Kamenz
    Pulsnitzer Str. 11
    01917 Kamenz

Regionalveranstaltungen 2022 zum Nachlesen:

Zu trocken und heiß, dann plötzlich zu nass – das Problem mit dem Wasser

Extremwetterereignisse sind eine Herausforderung für Kommunen. Aber schon innerhalb Sachsens unterscheiden sich Ausmaß und Häufigkeit je nach Region sehr stark.

Die regionalen Folgen des Klimawandels waren Ausgangspunkt der Regionalveranstaltungen Klima in Zittau, Pirna und Bad Düben . Das Fachzentrum Klima (LfULG) führte die Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durch.

In Fachvorträgen und Workshops haben wir Vorgehensweisen, Lösungen und passende Beispiele aus der Praxis zur Klimaanpassung vorgestellt. Außerdem haben wir Förder- und Unterstützungsangebote sowie nützliche Instrumente aufgezeigt und die Vernetzung mit anderen kommunalen Akteuren in der Region ermöglicht.

    Programm

    Starkregen als Herausforderung von Kommunen - Programm Zittau

    09:30 – 11:15 Uhr: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

    • Grußworte von Oberbürgermeister Thomas Zenker und Moderation durch Werner Sommer, Leiter der Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen am Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
    • Klimawandel in Ostsachsen– Was kommt auf uns zu? - Florian Kerl (Fachzentrum Klima)
    • Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels - Anett Ziller (SMEKUL)

    11:30 – 13:00 Uhr: Sich von anderen inspirieren lassen

    • Vorstellung der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz - Annett Wunderlich (Landesdirektion Sachsen)
    • Vorstellung der aktualisierten Musteraufgabenstellung Aufstellung/Aktualisierung von Hochwassergefahren- und -risikokarten und eines Hochwasserrisikomanagementplanes für Gewässer II. Ordnung - Johannes Spinde (Landesdirektion Sachsen)
    • Wie kommt man zu einer Starkregengefahrenkarte? Das Pilotprojekt »Spitzkunnersdorfer Wasser« gibt Antworten - Torsten Noack (PGS Dresden)

    14:00 – 15:45 Uhr: Vom Wissen zum Handeln

    • Hilfe zur Selbsthilfe: Das Fachzentrum Klima stellt sein Klimacoachingkonzept vor - Jan Borcholt (Fachzentrum Klima)
    • Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen - Fördermöglichkeiten - Jan Borcholt (Fachzentrum Klima)
    • Wissenswertes über das Fachzentrum Klima und Abschlussworte - Werner Sommer (LfULG)

    Ort

    • Hochschule Zittau
      Haus Z IV, Räume 1.01/1.02
      Theodor-Körner-Allee 8
      02763 Zittau

    Vorträge aus Zittau zum Nachlesen

      Programm

      Grünes Elbtal trotz Klimawandel - Programm Pirna/Graupa

      Wir haben für Sie zu Beginn der Regionalveranstaltung eine Exkursion zu einer Versuchsanlage zum Wasserrückhalt eingeplant. Daher wird der Auftakt der Veranstaltung im Gehilfenhaus, Lohmener Str. 10, 01326 Dresden-Pillnitz stattfinden. Nach der Besichtigung wechseln wir für die kommenden drei Programmblöcke in das Jagdschloss Graupa, Tschaikowskiplatz 7, 01796 Pirna.

      09:30 – 10:45 Uhr: Willkommen auf der Versuchsanlage – Gehilfenhaus in Dresden-Pillnitz

      • Moderation durch Werner Sommer, Leiter der Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen am LfULG
      • Wasserrückhalt für gesundes Stadtgrün - Tom Kirsten (LfULG)
      • Besichtigung einer Versuchsanlage für Rigolen - Tom Kirsten (LfULG)

      11:30 – 13:00 Uhr: Die Herausforderungen auf den Tisch legen – Jagdschloss Graupa

      • Grußwort von Norbert Eichkorn, Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
      • Grußwort von Bürgermeister Markus Dreßler, Pirna
      • Klimawandel im Elbtal – Was kommt auf uns zu? - Florian Kerl(SMEKUL)
      • Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels - Anett Ziller (SMEKUL)

      14:00 – 14:30 Uhr: Sich von anderen inspirieren lassen

      • Pirna rüstet sich gegen den Klimawandel: Beispiele aus der Praxis - Daniel Knopf (ThINK)

      14:45 – 16:00 Uhr: Vom Wissen zum Handeln

      • Hilfe zur Selbsthilfe: Das Fachzentrum Klima stellt sein Klimacoachingkonzept vor - J. Borcholt (Fachzentrum Klima)
      • Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen – Fördermöglichkeiten - Jan Borcholt (Fachzentrum Klima)
      • Neuigkeiten und Wissenswertes über das Fachzentrum Klima - Werner Sommer (LfULG)
      • Abschlussworte - Werner Sommer (LfULG)

      Ort

      • Gehilfenhaus (09:30 - 10:45 Uhr)
        Lohmener Str. 10
        01326 Dresden-Pillnitz
      • Jagdschloss Graupa (ab 11:30 Uhr)
        Tschaikowskiplatz 7 
        01796 Pirna

      Vorträge aus Pirna zum Nachlesen

      Programm

      Wasser und Stadtgrün - Bad Düben

      09:30 – 11:30 Uhr: Die Herausforderungen auf den Tisch legen

      • Moderation durch Werner Sommer (Leiter der Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen am Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
      • Grußwort von Astrid Münster, Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
      • Klimawandel in Westsachsen: Was kommt auf uns zu? - Florian Kerl (Fachzentrum Klima)
      • Die öffentliche Wasserversorgung klimaresilient gestalten: Wenn ja, wie?

      11:30 – 14:00 Uhr: Sich von anderen inspirieren lassen

      • Stadtgrün und Wasserrückhalt: Beiträge zur Klimaanpassung aus dem Garten- und Landschaftsbau - Tom Kirsten (LfULG)
      • Mittagsimbiss
      • Klimaanpassung in Bad Düben - Wege zur Umsetzung - Dr.-Ing. Uwe Ferber (StadtLand GmbH)
      • Umgang mit kommunalen Herausforderungen - Fragen und Diskussion

      14:00 – 15:45 Uhr: Vom Wissen zum Handeln

      • Hilfe zur Selbsthilfe: Das Fachzentrum Klima stellt sein Klimacoaching-Konzept vor - Dominic Rumpf (Fachzentrum Klima)
      • Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen: Fördermöglichkeiten - Dominic Rumpf (Fachzentrum Klima)
      • Wissenswertes über das Fachzentrum Klima und Schlussworte - Werner Sommer (LfULG)

      Ort

      • Heide Spa Hotel GmbH & Co. KG
        Bitterfelder Str. 42
        04849 Bad Düben

      Vorträge aus Bad Düben zum Nachlesen

      ReKIS-Schulungen:

      Im Rahmen der Regionalveranstelungen haben wir Schulungen zu unserem Regionalen Klimainformationssystem »ReKIS« angeboten.

      Inhalt

      Das Fachzentrum Klima bietet im Rahmen der diesjährigen Regionalveranstaltungen zur Klimaanpassung eine Schulung für den Umgang mit dem Regionalen Klima-Informationssystem ReKIS (www.rekis.org) an. Die Inhalte von ReKIS können durch sächsische Kommunen und Fachbehörden für ihre Planungen, Strategieprozesse und Kommunikation genutzt werden.

      Die Schulung findet am PC statt und beinhaltet eine Einführung in wichtige Tools, die Vorstellung der ReKIS-Funktionen und Übungen für die Teilnehmenden.

      Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der PC-Anzahl nur eine begrenzte Teilnahmezahl gibt.

      Programm

      Themeneinführung

      • Einführung in den regionalen Klimawandel und ReKIS
      • Vorstellung weiterer nützlicher Tools des LfULGs
      • Vorstellung des Aufbaus von ReKIS

      Anleitung

      • Demonstration wichtiger Funktionen 

      Praktische Übungen I

      • Lösen von vorgegebenen Aufgaben mit ReKIS

      Praktische Übungen II und Ausblick

      • Lösen von selbstgewählten Aufgaben der Teilnehmenden aus deren Praxis
      • Vorstellung der geplanten Weiterentwicklung von ReKIS und Feedback

      Ort

      Dr.-Hirsch-Akademie Pirna
      Bahnhofstraße 12
      01796 Pirna

      Inhalt

      Das Fachzentrum Klima bietet im Rahmen der diesjährigen Regionalveranstaltungen zur Klimaanpassung eine Schulung für den Umgang mit dem Regionalen Klima-Informationssystem ReKIS (www.rekis.org) an. Die Inhalte von ReKIS können durch sächsische Kommunen und Fachbehörden für ihre Planungen, Strategieprozesse und Kommunikation genutzt werden.

      Die Schulung findet Online per WebEx statt und beinhaltet eine Einführung in wichtige Tools, die Vorstellung der ReKIS-Funktionen und Übungen für die Teilnehmenden.

      Programm

      Themeneinführung

      • Einführung in den regionalen Klimawandel und ReKIS
      • Vorstellung weiterer nützlicher Tools des LfULGs
      • Vorstellung des Aufbaus von ReKIS

      Anleitung

      • Demonstration wichtiger Funktionen 

      Praktische Übungen I

      • Lösen von vorgegebenen Aufgaben mit ReKIS

      Praktische Übungen II und Ausblick

      • Lösen von selbstgewählten Aufgaben der Teilnehmenden aus deren Praxis
      • Vorstellung der geplanten Weiterentwicklung von ReKIS und Feedback

      Ort

      Online über Web-Ex (Zwei Bildschirme werden empfohlen.)

      zurück zum Seitenanfang