Regionalveranstaltungen Klima
Regionalveranstaltungen 2023
Im Jahr 2023 widmen sich die Regionalveranstaltungen Klima wieder unterschiedlichen Themen mit hoher Relevanz für Kommunen. Die Veranstaltungsreihe findet wie auch im Jahr zuvor in drei sächsischen Komunnen statt.
Als Auftakt sind wir Teil der Themenwoche rund um den Tag der erneuerbaren Energien in Oederan. Am Donnerstag, den 27. April 2023 werden wir hier das Thema der klimaneutralen Kommune unter dem Titel »Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?« fokussieren.
Am 04. Juli 2023 in Meißen lautet der Schwerpunkt der Veranstaltung »Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?«. Den diesjährigen Abschluss bildet die Regionalveranstaltung in Kamenz am 17. Oktober 2023, wo wir das Thema Gesundheit im Zusammenhang mit kommunaler Klimaanpassung betrachten.
Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?
Vorträge aus Oederan zum Nachlesen
- Klimawandel und Folgen in der Region Chemnitz – Was kommt auf uns zu? (*.pdf, 2,86 MB) Dr. Johannes Franke (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Klimaneutralität – Quellen mindern und Senken stärken (*.pdf, 1,24 MB) Janine Henkel (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Klimaneutrale Kommune? Das Beispiel Oederan (*.pdf, 5,85 MB) Marie Braun (TU Dresden)
- Lohnt sich ein Klimaschutzmanager? - Aus dem Alltag eines Klimaschutzmanagers (*.pdf, 5,09 MB) Edgar Lange (Klimaschutzmanager Oederan)
- Unser Kommunalwald von morgen – Konzepte und Umsetzung (*.pdf, 3,45 MB) Thomas Lichtenstein (Leiter Forstrevier Flöha)
- Umgang mit alten Industriebrachen am Beispiel von Meerane (*.pdf, 3,19 MB) Sabine Schumann (Stadtverwaltung Meerane, Sachgebiet Umwelt)
- Förderangebote zu Klimaschutz und Klimaanpassung für Kommunen (*.pdf, 1,75 MB) Daniela Bärtling (SMEKUL, Förderung Energie und Klimaschutz)
- Wissenswertes über das Fachzentrum Klima (*.pdf, 1,94 MB) Werner Sommer (LfULG, Abteilungsleitung Klima, Luft, Lärm, Strahlen)
Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Klimaanpassung im kommunalen Bau- und Planungsrecht (*.pdf, 0,23 MB) Einschätzungen von Dr. iur. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
- Klimawandel und Folgen in der Region Oberes Elbtal (*.pdf, 2,92 MB) Dr. Johannes Franke, Fachzentrum Klima, LfULG
- Kommunales Bau- und Planungsrecht – Wege zur Klimaanpassung (*.pdf, 1,77 MB) Dr. iur. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- Wie kann Regionalplanung zur Klimaanpassung beitragen? (*.pdf, 7,68 MB) Daniela Hein, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
- Klimabelange in der Bauleitplanung (*.pdf, 2,39 MB) Dr. Maximilian Ueberham, Klimaschutzmanager, Stadtplanungsamt Leipzig
- Herangehensweise bei der Integration von Klimabelangen in der Bauleitplanung - Stadt Pirna (*.pdf, 0,64 MB) Thomas Freitag, Klimaschutzmanager Stadt Pirna
- Kommunale Wärmeleitplanung - Erste Schritte für Kommunen (*.pdf, 0,88 MB) Antje Fritzsche, SAENA
- Angebote des Zentrums KlimaAnpassung (*.pdf, 2,14 MB) Vera Engelmann, Zentrum KlimaAnpassung Berlin
- Wissenswertes über das Fachzentrum Klima (*.pdf, 1,95 MB) Werner Sommer, Abteilungsleitung Klima, Luft, Lärm, Strahlen - LfULG
Was hat Klimaanpassung mit Gesundheitsvorsorge zu tun?
- Klimawandel und Folgen – Was kommt auf uns zu? (*.pdf, 4,99 MB) Dr. Johannes Franke, Fachzentrum Klima, LfULG
- Wechselwirkung Luftqualität und Klimawandel (*.pdf, 4,45 MB) Dr. Susanne Bastian, Referat Luftqualität, LfULG
- Der Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Dresden: Die Erstellung und Notwendigkeit aus Sicht des Amtes für Gesundheit und Prävention (*.pdf, 1,83 MB) Marit Gronwald, Amt für Gesundheit und Prävention
- Naturnahe KITA-Außenräume - klimagerecht und gesundheitsfördernd (*.pdf, 8,63 MB) Eileen Hornbostel, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
- Praxisbeispiel Quartiersplanung gegen Hitze und ReKIS-Anwendung (*.pdf, 1,88 MB) Dominic Rumpf, Fachzentrum Klima, LfULG
- Anpassungsmaßnahmen unter der Förderrichtlinie Energie und Klima (*.pdf, 0,35 MB) Florian Kerl, Fachzentrum Klima, LfULG
- Wissenswertes über das Fachzentrum Klima (*.pdf, 1,95 MB) Werner Sommer, Abteilungsleitung Klima, Luft, Lärm, Strahlen - LfULG
- Einladung zur Regionalveranstaltung Klima in Kamenz (*.pdf, 0,30 MB)
Regionalveranstaltungen 2022 zum Nachlesen:
Zu trocken und heiß, dann plötzlich zu nass – das Problem mit dem Wasser
Extremwetterereignisse sind eine Herausforderung für Kommunen. Aber schon innerhalb Sachsens unterscheiden sich Ausmaß und Häufigkeit je nach Region sehr stark.
Die regionalen Folgen des Klimawandels waren Ausgangspunkt der Regionalveranstaltungen Klima in Zittau, Pirna und Bad Düben . Das Fachzentrum Klima (LfULG) führte die Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durch.
In Fachvorträgen und Workshops haben wir Vorgehensweisen, Lösungen und passende Beispiele aus der Praxis zur Klimaanpassung vorgestellt. Außerdem haben wir Förder- und Unterstützungsangebote sowie nützliche Instrumente aufgezeigt und die Vernetzung mit anderen kommunalen Akteuren in der Region ermöglicht.
Starkregen als Herausforderung von Kommunen - Programm Zittau
- Klimawandel in Ostsachsen - Was kommt auf uns zu? (*.pdf, 3,37 MB) Florian Kerl (Fachzentrum Klima)
- Herausforderungen zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels (*.pdf, 2,51 MB) Anett Ziller (SMEKUL)
- Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes und des präventiven Hochwasserschutzes (*.pdf, 0,72 MB) Annett Wunderlich (Landesdirektion Sachsen)
- Musteraufgabenstellung - Aufstellung/Aktualisierung von Hochwassergefahren und -risikokarten und Hochwasserrisikomanagementpläne für Gewässer II. Ordnung (*.pdf, 0,45 MB) Johannes Spinde (Landesdirektion Sachsen)
- Wie kommt man zu einer Starkregengefahrenkarte - Spitzkunnersdorfer Wasser (*.pdf, 4,16 MB) Torsten Noack (PGS Dresden)
- Vorstellung des Klimacoachingkonzept aus dem Projekt Klimakonform (*.pdf, 1,29 MB) Jan Borcholt (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen - Fördermöglichkeiten (*.pdf, 1,26 MB) Jan Borcholt (Fachzentrum Klima) / zVg. vom Zentrum KlimaAnpassung
- Angebote des Fachzentrums Klima (*.pdf, 1,63 MB) Werner Sommer (LfULG)
Grünes Elbtal trotz Klimawandel - Programm Pirna/Graupa
- Wasserrückhalt für gesundes Stadtgrün (*.pdf, 1,65 MB) Tom Kirsten (LfULG)
- Klimawandel in Elbtal - Was kommt auf uns zu? (*.pdf, 1,40 MB) Florian Kerl (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Herausforderungen zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels (*.pdf, 1,31 MB) Anett Ziller (SMEKUL)
- Vorstellung des Klimacoachingkonzept aus dem Projekt Klimakonform (*.pdf, 1,29 MB) Jan Borcholt (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen - Fördermöglichkeiten (*.pdf, 1,26 MB) Jan Borcholt (Fachzentrum Klima) / zVg. vom Zentrum KlimaAnpassung
- Angebote des Fachzentrums Klima (*.pdf, 1,18 MB) Werner Sommer (LfULG)
Wasser und Stadtgrün - Bad Düben
Vorträge aus Bad Düben zum Nachlesen
- Klimawandel in Westsachsen - Was kommt auf uns zu? (*.pdf, 4,28 MB) Florian Kerl (Fachzentrum Klima, LfULG)
- Die öffentliche Wasserversorgung klimaresilient gestalten: Wenn ja, wie? (*.pdf, 2,76 MB) Dr. Peter Börke (LfULG)
- Stadtgrün und Wasserrückhalt: Beiträge zur Klimaanpassung aus dem Garten- und Landschaftsbau (*.pdf, 3,29 MB) Tom Kirsten (LfULG)
- Klimaanpassung in Bad Düben - Wege zur Umsetzung (*.PDF, 17,81 MB) Dr.-Ing. Uwe Ferber (StadtLand GmbH)
- Vorstellung des Klimacoachingkonzept aus dem Projekt Klimakonform (*.pdf, 0,78 MB) Dominic Rumpf (LfULG)
- Stadtgrün und Klimaanpassung bezahlbar machen - Fördermöglichkeiten (*.pdf, 1,26 MB) Dominic Rumpf (LfULG)
- Angebote des Fachzentrums Klima (*.pdf, 1,15 MB) Werner Sommer (LfULG)