Hauptinhalt

Regionalveranstaltungen Klima

Illustration einer Kommune und Starkregen-, Hitze- und Dürreereignissen © SMEKUL

Regionalveranstaltungen 2023

Im Jahr 2023 widmen sich die Regionalveranstaltungen Klima wieder unterschiedlichen Themen mit hoher Relevanz für Kommunen. Die Veranstaltungsreihe findet wie auch im Jahr zuvor in drei sächsischen Komunnen statt.

Als Auftakt sind wir Teil der Themenwoche rund um den Tag der erneuerbaren Energien in Oederan. Am Donnerstag, den 27. April 2023 werden wir hier das Thema der klimaneutralen Kommune unter dem Titel »Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?« fokussieren.
Am 04. Juli 2023 in Meißen lautet der Schwerpunkt der Veranstaltung »Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?«. Den diesjährigen Abschluss bildet die Regionalveranstaltung in Kamenz am 17. Oktober 2023, wo wir das Thema Gesundheit im Zusammenhang mit kommunaler Klimaanpassung betrachten.

Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?

Vorträge aus Oederan zum Nachlesen

Kommunales Bau- und Planungsrecht - Ein Instrument zur Klimavorsorge?

Regionalveranstaltungen 2022 zum Nachlesen:

Zu trocken und heiß, dann plötzlich zu nass – das Problem mit dem Wasser

Extremwetterereignisse sind eine Herausforderung für Kommunen. Aber schon innerhalb Sachsens unterscheiden sich Ausmaß und Häufigkeit je nach Region sehr stark.

Die regionalen Folgen des Klimawandels waren Ausgangspunkt der Regionalveranstaltungen Klima in Zittau, Pirna und Bad Düben . Das Fachzentrum Klima (LfULG) führte die Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durch.

In Fachvorträgen und Workshops haben wir Vorgehensweisen, Lösungen und passende Beispiele aus der Praxis zur Klimaanpassung vorgestellt. Außerdem haben wir Förder- und Unterstützungsangebote sowie nützliche Instrumente aufgezeigt und die Vernetzung mit anderen kommunalen Akteuren in der Region ermöglicht.

zurück zum Seitenanfang