Hauptinhalt

Jahresrückblicke - Wetter trifft Klima

/
(© LfULG)
Korrigierter Jahresniederschlag 2022, Sachsenkarte mit Abweichungen vs. 1961-1990
/
(© LfULG)
Jahressonnenscheindauer 2022, Sachsenkarte mit Abweichungen vs. 1961-1990
/
(© LfULG)
Mittlere Jahreslufttemperatur 2022, Sachsenkarte mit Abweichungen vs. 1961-1990

Für das abgelaufene Jahr wird eine klimatologische Einordnung vorgenommen. Darüber hinaus werden auch Folgen des Wetter- bzw. Witterungsablaufes aufgezeigt und bewertet.

Die Erstellung der Jahresrückblicke erfolgt unter Mitwirkung von Abteilungen des LfULG, des Staatsbetriebes Sachsenforst, der Landestalsperrenverwaltung, der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes.

Fachbeitrag, Thesen und Impulsvorträge zum Pressetermin ­»Jahresrückblick 2022«:
Klimatologische Einordnung des Jahres 2022 und Auswirkungen der Witterung auf die Ressource Wasser, Landwirtschaft, Wälder und Forst, Wein- und Gartenbau sowie die Luftqualität.

Fachbeitrag, Thesen und Impulsvorträge zum Pressetermin ­»Jahresrückblick 2021«.

Das dritte Jahr in Folge mit zu wenig Niederschlag, zu hohen Temperaturen und überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden hat die Trockenheit in Sachsen 2020 weiter vorangetrieben. In der atmosphärischen Bilanz haben diese Bedingungen ein Gesamtdefizit von 800 Litern Wasser pro Quadratmeter bewirkt. Nach einem »extrem zu warmen« Winter startete die Vegetation mehr als 2 Wochen früher als normal. Die Spätfrostereignisse Ende März und Mitte Mai bewiesen dann die trotz Klimaerwärmung weiter anhaltende Spätfrostgefahr.

Die Fortsetzung des Witterungsverlaufes 2018 in 2019 ist Ausdruck für den voranschreitenden Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen in Sachsen. So wurden Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf den unmittelbaren als auch den mehrjährigen Witterungsverlauf sichtbar. Auch zeigte sich die von Wetterextremen ausgehenden Gefahren/Risiken für das öffentliche Leben.

zurück zum Seitenanfang