Klimaschutz und Klimaanpassung in Sachsen
Der Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung
Klimaschutz umfasst Maßnahmen, um den weiteren Klimawandel zu verhindern bzw. abzumildern. Hauptsächlich sollen dabei Treibhausgasemissionen verringert werden, beispielsweise durch den Ausbau erneuerbarer Energien und effizienteren öffentlichen Personennahverkehrs.
Klimaanpassung bezieht sich auf Maßnahmen, die auf bereits eingetretenen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels reagieren, um das Wohlbefinden der Menschen und die Umwelt zu schützen. Dazu gehören Anpassungsmöglichkeiten wie das Anlegen von Dachgrün oder Grünflächen zur Verschattung und Abkühlung oder das Entsiegeln von Flächen zur Entlastung der Kanalisation und Verringerung von Überschwemmungsrisiken bei Starkregen.
Sensibilisierung für den Klimaschutz ist das Ziel des Klimalotsenprogramms der Verbraucherzentrale Sachsen. In verschiedenen Workshops erweitern Klimalotsinnen und Klimalotsen ihr Wissen im Bereich Ernährung, Klimakommunikation, Ressourcenschonung, Energie und Klimafolgeanpassungen. Das Gelernte geben sie dann an Personen in ihrem Umfeld weiter und sensibilisieren diese für den Klimaschutz.