Lehr- und Lernmaterialien für Schulen zum Thema Klima
Die zahlreichen Themen um Klimawandel und BNE entlang unterschiedlicher Module in verschiedene Handlungsfeldern zu integrieren, ist keine einfache Aufgabe. Wir unterstützen Sie mit den nachfolgend aufgeführten Lehr- und Lernmaterialien sowie Hinweisen auf sachsen- und deutschlandweite Angebote. Und ... Wir erweitern unsere Angebote:
Die TU Dresden hat bislang für die Sekundarstufe I und II für das Modul 1 Materialien erstellt. Aktuell werden dort Materialien für die Module 2-5 erarbeitet, die Ihnen voraussichtlich ab März 2021 zur Verfügung stehen werden.
Darüber hinaus erstellt die Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht der Universität Leipzig derzeit Materialien speziell für unsere Jüngsten in den Grundschulen. Geplant ist ein E-Book sowie eine Lehrerhandreichung. Die Materialien werden Ihnen ebenfalls voraussichtlich ab März 2021 zur Verfügung stehen.
Und wir werden im nächsten Jahr wieder Lehrerfortbildungen zur Nutzung der Materialien durchführen.
Klimaschule heißt: alle Bereiche des schulischen Wirkens vom Unterricht über die Lehrerfortbildung, das Schulleben, die außerschulische Lebenswelt bis hin zur schulischen Infrastruktur sollen von der Klimathematik durchdrungen werden. Für die inhaltliche Ausgestaltung schlagen wir fünf Module vor. Für diese Module haben wir pädagogisch aufbereitete Materialien in Form von Unterrichtsbeispielen erstellt.
Modul 1 - Globale Ursachen und regionale/lokale Auswirkungen des Klimawandels
- Schülermaterialien für den fächerverbindenden Unterricht (*.pdf, 1,06 MB)
- Lehrermaterialien für den fächerverbindenden Unterricht (*.pdf, 0,76 MB)
- Schülermaterialien für eine Projektwoche (*.pdf, 4,49 MB)
- Lehrermaterialien für eine Projektwoche (*.pdf, 2,02 MB)
- Schülermaterialien für die Sekundarstufe 1 (*.pdf, 1,27 MB)
- Lehrermaterialien für die Sekundarstufe 1 (*.pdf, 1,00 MB)
- Schülermaterialien für die Sekundarstufe 2 (*.pdf, 4,83 MB)
- Lehrermaterialien für die Sekundarstufe 2 (*.pdf, 0,94 MB)
Zum innerstädtischen Überwärmungseffekt liegen derzeit nur grobe Modellergebnisse vor. Um aber Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln zu können, werden detaillierte Messergebnisse benötigt. Durch den Einsatz stationärer meteorologischer Stationen an Klimaschulen können uns Schülerinnen und Schüler hierbei aktiv unterstützen.
- Bildungsprojekt “Sachsen im Klimawandel” für Schüler*innen der Klassenstufe 11 und 12 sowie der Klassenstufen 7 bis 10 an Oberschulen und Gymnasien, geeignet für die Fächer Biologie, Ethik und Geographie, für den übergreifenden Unterricht oder Projekttage
- Klimapavillon und Klimakoffer interaktive Präsentation zum Thema Klima
- Klimaexpedition für Schulen für alle Schulformen und Altersstufen ab der 5. Klasse