Wie werde ich Klimaschule?
Sie haben erste Ideen im Kopf? Sie sind interessiert daran, eine echte „Klimaschule“ zu werden? Dann sieht so Ihr Weg aus:
Im Detail:
Alle Bereiche des schulischen Wirkens sollen durchdrungen werden:
Unterricht - Fortbildung/Management - Schulleben - Außerschulische Lebenswelt - schulische Infrastruktur
Für die inhaltliche Ausgestaltung schlagen wir Ihnen fünf Module vor.
MODUL 1: Globale Ursachen und regionale/lokale Auswirkungen des Klimawandels
MODUL 2: Klimafaktor Mensch – Herausforderung für Politik und Gesellschaft
MODUL 3: Lebenswelt gestalten
MODUL 4: Energiewende vor Ort
MODUL 5: Klimabewusst handeln & konsumieren.
Welches Handlungsfeld Sie mit welchem Inhalt ausfüllen, ist Ihnen selbst überlassen.
Die Schulkonferenz ist an Ihrer Schule ein wichtiges Mitwirkungs- und Entscheidungsgremium zwischen Schulleitung, Schulträger, Lehrenden, Eltern und Schüler/innen. Damit das Engagement als potenzielle Klimaschule von allen mitgetragen wird und langlebig wächst, wird hier ein gemeinsamer Beschluss gefasst.
Stellen Sie auf max. einer A4-Seite dar, warum Ihre Schule Klimaschule werden möchte. Wenn Sie bereits mit einem Energiemanager oder einer Energiemanagerin zusammenarbeiten, lassen Sie sich gern von ihnen helfen!
Interessensbekundung und Beschluss der Schulkonferenz reichen Sie nun beim LfULG ein:
elektronisch (bevorzugt): klimaschulen.lfulg@smekul.sachsen.de oder
postalisch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie | Fachzentrum Klima | Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Das LfULG bestätigt in einem Antwortschreiben die Aufnahme Ihrer Schule in den Bewerbungsprozess und informiert Sie über Unterstützungsmöglichkeiten.
Erstellen Sie nun einen detaillierten Klimaschulplan.
Ihr Klimaschulteam… hält die Fäden aller Ideen der Klimaschule zusammen! Es kann ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein - sowohl aus interessierten Lehrer/innen und Schüler/innen, engagierten Eltern, Hausmeister/innen, Sekreterär/innen oder Sozialarbeiter/innen.
Ihr Klimaschulplan…enthält nun die konkreten Vorhaben, die Sie als Klimaschule umsetzen möchten, um sich nachhaltig und klimafreundlich zu verhalten. Er ist die Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme als Klimaschule. Um Ihnen eine bestmögliche Unterstützung bei der Erarbeitung Ihres Klimaschulplans zur Verfügung zu stellen, haben wir unten stehende Hilfestellung erarbeitet. Die Erläuterungen und Leitfragen sollen Ihnen bei der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Kapitel eine Hilfestellung bieten. Zur Einreichung des Klimaschulplans verwenden Sie bitte die unten stehende Vorlage.
- Vorlage zum Erstellen des Klimaschulplans (*.docx, 17,72 KB)
- Hilfestellung zur Erstellung des Klimaschulplans (*.pdf, 0,69 MB)
Den Klimaschulplan reichen Sie ebenfalls beim LfULG ein:
elektronisch (bevorzugt): klimaschulen.lfulg@smekul.sachsen.de oder
postalisch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie | Fachzentrum Klima | Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Die Bewertung des Klimaschulplans erfolgt durch die AG Klimaschulen.
Bei einer positiven Bewertung Ihres Klimaschulplans wird Ihrer Schule der Titel „Klimaschule“ verliehen. Diesen dürfen Sie nun fünf Jahre lang tragen. Die Auszeichnung erfolgt auf der nächsten Klimaschulkonferenz.
Mit der Ernennung zur Klimaschule wird erstmalig der Sockelbetrag in Höhe von 1.000 EUR ausgezahlt. Anschließend erhält Ihre Schule diesen einmal pro Jahr solange Ihre Schule den Titel Klimaschule trägt.
- Sie setzen Ihre Pläne zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung bzw. zur Nachhaltigkeit um.
- Sie erschließen sich gemeinsam Stück für Stück die verschiedenen Handlungsfelder aus der Klimabrille.
- Sie dokumentieren die Umsetzung Ihres Klimaschulplanes und teilen Sie mit anderen Schulen.
- Sie präsentieren Ihre Erfolge, aber auch Ihre Schwierigkeiten z. B. auf der jährlich stattfindenden Klimaschulkonferenz.
Wir unterstützen Sie dabei auf vielfältige Weise.
Projekte zum nachahmen aus unseren Klimaschulen werden auf der Internetseite "Klimaschulen in Sachsen" veröffentlicht.
Aller fünf Jahre erfolgt eine Überprüfung des Klimaschulprozesses.
Dazu führen wir ein Online-Interview von circa 1,5 Stunden mit der Schulleitung, Vertretern Ihres Klimaschulteams sowie zwei Mitgliedern der AG Klimaschulen. Die Kernfrage des Interviews lautet: In welchem Maße hat die Initiative „Klimaschulen“ dazu beigetragen, Themen um BNE und Klima stärker in Ihr Schulleben zu integrieren?
Anschließend erstellen Sie Ihren neuen Klimaschulplan für die nächsten fünf Jahre und reichen diesen beim LfULG ein.
elektronisch (bevorzugt): klimaschulen.lfulg@smekul.sachsen.de oder
postalisch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie | Fachzentrum Klima | Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Bei einem positiven Evaluationsergebnis darf Ihre Schule den Titel „Klimaschule“ weitere fünf Jahre tragen und wird auf der nächsten Klimaschulkonferenz erneut ausgezeichnet.